In der branchenübergreifenden Initiative Connected Living haben sich bereits 50 Mitgliedsunternehmen zusammengeschlossen, um Lösungen für die intelligente Heimvernetzung zu entwickeln.
Intelligentes Heim: Wie steuern wir künftig unser Zuhause? Im Netzwerk Connected Living sind bereits 50 Unternehmen vereint, die Lösungen für eine intelligente Heimvernetzung entwickln.
(domoalert1 / Flickr)
Mit seinen über 50 Mitgliedsunternehmen arbeitet das Innovationszentrum Connected Living als eine branchenübergreifende Initiative in Deutschland seit über fünf Jahren an der nachhaltigen Umsetzung des intelligenten Heims der Zukunft bzw. des „Internets der Dinge“. Zu den Mitgliedern gehören beispielsweise die Deutsche Telekom, AOK Bundesverband, SAP, Vattenfall, EnBW, Allianz, Jung, Miele, Loewe, Grundig, Sanofi, Johanniter Unfallhilfe, Lantiq, TU Berlin, Bundesdruckerei oder Bundesverband deutsche Wohnungs- und Immobilienunternehmen.
Auf der CeBIT in Hannover zeigt der Verband unter anderem Energiemanagementlösungen sowie Sicherheits- bzw. Komfortlösungen für das vernetzte Haus. Zusätzlich wird sich das neue Connected Living-Mitglied, Assurant Solutions, mit seinen Lösungen für ein sicheres „Vernetztes Leben“ präsentieren. Wie das Wohnen der Zukunft aussehen könnte, zeigt das aus dem Connected Living-Mitgliedernetzwerk hervorgegangene Startup IOLITE (DAI-Labor der TU Berlin).
Die Smart-Home-Plattform IOLITE, welche als offenes und vollständig interoperables Ökosystem konzipiert ist, ermöglicht die Einbindung von Geräten aller Art im Heimumfeld und deren Nutzung in einer Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen. Zudem erforscht das Connected-Living-Projekt „Universal Home Control Interface“ (UHCI) die verschiedenen Möglichkeiten der Interaktion im Smart Home der Zukunft, wie Touch, Gesten, Sprache, 3-D-Modelle, Wearables oder Smart Textiles. Gefördert wird es vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.