Smart Home Mitgliedernetzwerk schafft Lösungen für das intelligente Heim

Anbieter zum Thema

In der branchenübergreifenden Initiative Connected Living haben sich bereits 50 Mitgliedsunternehmen zusammengeschlossen, um Lösungen für die intelligente Heimvernetzung zu entwickeln.

Intelligentes Heim: Wie steuern wir künftig unser Zuhause? Im Netzwerk Connected Living sind bereits 50 Unternehmen vereint, die Lösungen für eine intelligente Heimvernetzung entwickln.
Intelligentes Heim: Wie steuern wir künftig unser Zuhause? Im Netzwerk Connected Living sind bereits 50 Unternehmen vereint, die Lösungen für eine intelligente Heimvernetzung entwickln.
(domoalert1 / Flickr)

Mit seinen über 50 Mitgliedsunternehmen arbeitet das Innovationszentrum Connected Living als eine branchenübergreifende Initiative in Deutschland seit über fünf Jahren an der nachhaltigen Umsetzung des intelligenten Heims der Zukunft bzw. des „Internets der Dinge“. Zu den Mitgliedern gehören beispielsweise die Deutsche Telekom, AOK Bundesverband, SAP, Vattenfall, EnBW, Allianz, Jung, Miele, Loewe, Grundig, Sanofi, Johanniter Unfallhilfe, Lantiq, TU Berlin, Bundesdruckerei oder Bundesverband deutsche Wohnungs- und Immobilienunternehmen.

Auf der CeBIT in Hannover zeigt der Verband unter anderem Energiemanagementlösungen sowie Sicherheits- bzw. Komfortlösungen für das vernetzte Haus. Zusätzlich wird sich das neue Connected Living-Mitglied, Assurant Solutions, mit seinen Lösungen für ein sicheres „Vernetztes Leben“ präsentieren. Wie das Wohnen der Zukunft aussehen könnte, zeigt das aus dem Connected Living-Mitgliedernetzwerk hervorgegangene Startup IOLITE (DAI-Labor der TU Berlin).

Die Smart-Home-Plattform IOLITE, welche als offenes und vollständig interoperables Ökosystem konzipiert ist, ermöglicht die Einbindung von Geräten aller Art im Heimumfeld und deren Nutzung in einer Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen. Zudem erforscht das Connected-Living-Projekt „Universal Home Control Interface“ (UHCI) die verschiedenen Möglichkeiten der Interaktion im Smart Home der Zukunft, wie Touch, Gesten, Sprache, 3-D-Modelle, Wearables oder Smart Textiles. Gefördert wird es vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:43259251)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung