SPS-lose Programmierung Mess- und Prüfmaschinen schneller und einfacher automatisieren
National Instruments und Bosch Rexroth machen die Automatisierung von Mess- und Prüfmaschinen mit einer aufeinander abgestimmten Steuerungs- und Antriebslösung einfacher. Die Lösung verbindet die Steuerungshardware CompactRIO sowie die grafische Programmierumgebung LabVIEW mit dynamischer Servotechnik.
Anbieter zum Thema

LabVIEW von National Instruments gilt als die führende Programmierumgebung für Mess- und Prüfmaschinen. Für die in diesen Applikationen oft eingesetzte Steuerungshardware CompactRIO von National Instruments hat Bosch Rexroth Antriebspakete, bestehend aus kompakten Antriebsregelgeräten IndraDrive Cs, Firmware und Servomotoren IndraDyn S, vorkonfiguriert.
Die IndraDrive Cs-Kits decken fein skalierbar das Drehmomentspektrum von 0,56 Nm bis 19,8 Nm ab. Darüber hinaus werden auch maßgeschneiderte Antriebslösungen für Drehmomente bis 631 Nm unterstützt. Die Synchron-Servomotoren IndraDyn S erfüllen wahlweise die Schutzklassen IP54 oder IP65. Je nach geforderter Genauigkeit sind die Motoren mit Gebersystemen für Standard- oder Präzisionsanforderungen ausgerüstet.
SPS-Programmierung entfällt ersatzlos
Über die gemeinsam von National Instruments und Bosch Rexroth realisierte und getestete Schnittstelle CAN over EtherCat greift die Steuerung CompactRIO als Master direkt auf die IndraDrive-Servoantriebe zu. Damit fügen sich diese ohne jeglichen weiteren Programmieraufwand in die Embedded Systeme von National Instruments ein: Prozess- und Bewegungsablauf werden ausschließlich über die grafische Programmierumgebung LabVIEW programmiert.
Eine zusätzliche SPS-Programmierung entfällt ersatzlos. Das benötigte Plugin SoftMotion Drive Interface (SDI) für IndraDrive Cs kann direkt aus der LabVIEW-Entwicklungsumgebung heruntergeladen und installiert werden.
Erstinbetriebnahme in nur drei Minuten
Der Inbetriebnahme-Assistent EasyWizard verkürzt die Erstinbetriebnahme der Antriebspakete auf drei Minuten. Über das elektronische Typenschild der Rexroth-Motoren erkennt das intelligente Antriebsregelgerät die entsprechenden Werte automatisch. Für die Erstinbetriebnahme der IndraDrive Cs-Antriebe reicht so die Eingabe einer Handvoll von anwendungsspezifischen Werten. Die grafische Programmierung der Bewegungen in LabVIEW kann danach sofort starten.
Mehrachsanwendungen einfach realisieren
Die Umsetzung komplexer Mehrachsanwendungen in Mess- und Prüfmaschinen unter LabVIEW vereinfacht Bosch Rexroth mit dem Motion Logic-System IndraMotion MLC. Auch hier erfolgt die Programmierung der Bewegungen ausschließlich über LabVIEW. Für IndraMotion MLC stehen in LabVIEW bereits mehr als 550 VI‘s, Bausteine für die Bewegungssteuerung, zur Verfügung.
(ID:43679774)