Bluetooth 4.2 Mehr Datenschutz und höhere Geschwindigkeit

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Hendrik Härter

Mit der Bluetooth-Version 4.2 der Bluetooth-Kernspezifikation verspricht die Bluetooth Special Interest Group (SIG) mehr Datensicherheit und höhere Geschwindigkeiten. Zudem ermöglicht Bluetooth 4.2 erstmals IP-Konnektivität und beinhaltet ein entsprechendes Profil.

Anbieter zum Thema

Mit der Version 4.2 verspricht die Bluetooth Special Interest Group mehr Datenschutz und eine höhere Geschwindigkeit.
Mit der Version 4.2 verspricht die Bluetooth Special Interest Group mehr Datenschutz und eine höhere Geschwindigkeit.
(Wikicommons)

Mit der neuen Version von Bluetooth sollen sich Geräte und Sensoren bis hin zum vernetzten Zuhause besser umsetzen lassen. Nicht nur die Spezifikation selbst wurde verbessert. Dank des neuen IPSP-Profils lässt sich IPv6 für Bluetooth verwenden. Damit lassen sich neue Möglihckeiten für die Gerätekonnektivität erschließen. Mark Powell, Executive Director der Bluetooth SIG, fügt hinzu: „Bluetooth Smart ist die einzige Technik, die sich an den Markt anpasst, Entwicklern die Flexibilität zur Innovation liefert und die Grundlage für IoT bildet.“

Datenschutz in den Händen der Nutzer

Mit der Version 4.2 verbessert sich nicht nur der Datenschutz, sondern der Stromverbrauch wird gesenkt. Mit den neuen Datenschutzfunktionen liegt die Kontrolle wieder in den Händen der Anwender, da das Senden von Informationen ohne Zustimmung über eine Bluetooth-Verbindung erschwert wird. Beim Einkauf in einem Geschäft mit Beacons erhalten Kunden nur Angebote, wenn sie es vorher ausdrücklich genehmigen.

Erhöht werden mit Bluetooth 4.2 auch die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit des Datentransfers zwischen Bluetooth Smart-Geräten. Durch die Kapazitätserhöhung von Bluetooth Smart-Paketen übertragen die Geräte Daten bis zu zweieinhalb mal schneller als bisherige Versionen. Erhöhte Datentransfergeschwindigkeiten und Paket-Kapazitäten verringern das Auftreten von Übertragungsfehlern, reduzieren den Stromverbrauch und führen damit zu einer leistungsstärkeren Verbindung.

Direkt mit dem Internet verbinden

Eine weitere Neuerung liegt in der Integration eines Internet Protocol Support Profile (IPSP), wodurch Bluetooth-Smart-Sensoren via IPv6/6LoWPAN direkt auf das Internet zuzugreifen. IP-Konnektivität macht es möglich, die bestehende IP-Infrastruktur zur Verwaltung von Bluetooth Smart Edge-Geräten zu nutzen. Das eignet sich für vernetzte Wohnwelten, die sowohl persönliche als auch großräumige Kontrolle benötigen. Das Profil wird bis zum Jahresende bestätigt.

(ID:43112300)