MathWorks stellt Release 2019a von MATLAB und Simulink vor

Redakteur: Sebastian Gerstl

MathWorks hat heute das Release 2019a von MATLAB und Simulink vorgestellt. Dies umfasst neue Produkte und wichtige Verbesserungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI), Signalverarbeitung und statische Analysen sowie neue Funktionen und Bugfixes in allen Produktfamilien.

Anbieter zum Thema

Reinforcement Learning Toolbox: Lauf-Training eines zweibeinigen Robotors mit dem DDPG-Agent.
Reinforcement Learning Toolbox: Lauf-Training eines zweibeinigen Robotors mit dem DDPG-Agent.
(Bild: Mathworks)

Mit R2019a der Mathworks-Tools Matlab und Simulink wird die Reinforcement Learning Toolbox eingeführt, die den Workflow für KI weiter verbessert. Diese Toolbox unterstützt eine Art von Machine Learning, mit der ein „Agent“ durch wiederholte Trial-and-Error-Interaktionen mit einer Umgebung trainiert wird, um Steuerungs- und Entscheidungsprobleme zu lösen. Außerdem gehören zur KI-Unterstützung in R2019a wesentliche Erweiterungen der Computer Vision Toolbox, Data Acquisition Toolbox und Image Acquisition Toolbox.

R2019a enthält zudem mehrere neue Signalverarbeitungs- und Kommunikationsprodukte zur Unterstützung der Wireless- und Elektronikentwicklung. Das Mixed-Signal Blockset ist ein Simulink-Add-On, das eine schnelle Modellkonstruktion, schnelle Simulation und detaillierte Einblicke in Entwurfsmodelle für Mixed-Signal-Systeme mit speziellen Analyse- und Visualisierungstools bietet. Die SerDes Toolbox stellt eine Designer-App zum schnellen Entwerfen, Analysieren und Modellieren von Sendern und Empfängern der kabelgebundenen Kommunikation zur Verfügung. Ein wesentliches Add-On für Simulink ist das SoC Blockset, das zur Simulation und Untersuchung von FPGA-, ASIC- und SoC-Architekturen, die Ko-Simulation von Algorithmen und Hardwareplattformen sowie die Leistungsüberwachung und Engpasserkennung dient.

R2019a umfasst auch wesentliche Fortschritte in der Polyspace-Produktfamilie des Unternehmens für statische Analysen. Polyspace Bug Finder Access und Polyspace Code Prover Access sind neue Polyspace-Produkte, welche die Zusammenarbeit in Teams mit bis zu mehreren hundert Mitgliedern unterstützen. Die neuen Produkte bieten eine webbasierte Benutzeroberfläche für den Zugriff auf die Ergebnisse der statischen Code-Analyse mit Polyspace und Qualitätsmetriken, die in einem zentralen Repositorium gespeichert werden. Polyspace Bug Finder Server und Polyspace Code Prover Server sind neue Polyspace-Produkte, mit denen die Engine für statische Analysen mit Build-Automatisierungstools auf einem Servercomputer ausgeführt werden kann. Die neuen Produkte automatisieren und integrieren Polyspace in Softwareentwicklungsprozesse, um automatisch die erkannten Fehler dem jeweils zuständigen Entwickler zuzuweisen, Benachrichtigungen zu senden und Ergebnisse in Polyspace Access-Produkte hochzuladen.

R2019a ist ab sofort verfügbar. Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite des Anbieters: www.mathworks.com.

(ID:45827455)