IAA Nutzfahrzeuge 2016 LKW-Fahrerassistenzsystem der TU Kaiserslautern hilft beim Spritsparen
An der TU Kaiserslautern arbeiten Ingenieure am Zentrum für Nutzfahrzeugtechnologie an einem nutzerfreundlichen Fahrerassistenzsystem, das etwa bei LKWs helfen soll, den Kraftstoffverbrauch zu senken. Einsparungen von 15 bis 30 Prozent wären demnach möglich. Neben der Möglichkeit für Unternehmen, ihre Fahrer zu schulen, sollen auch Privatpersonen die Technik nutzen können.
Anbieter zum Thema

Vorausschauendes Fahren, rechtzeitiges Schalten – es gibt verschiedene Möglichkeiten, beim Fahren Benzin einzusparen. Doch in der Praxis vergessen dies die meisten. An der TU Kaiserslautern arbeiten Forscher um Juniorprofessor Dr. Daniel Görges an einem Fahrerassistenzsystem, das helfen soll, den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. „Einsparungen von 15 bis 30 Prozent sind mit unserer Technik möglich“, sagt Görges, der die Juniorprofessur für Elektromobilität innehat. „Unser System gibt dem Fahrer Hinweise, mit welcher Geschwindigkeit er am wenigsten Sprit verbraucht.“ Die Technik berücksichtige bei ihren Berechnungen sowohl Daten zur Fahrtroute als auch die aktuelle Verkehrssituation.
Gemeinsam mit seinen Kollegen um Professor Dr. Didier Stricker und Professor Dr. Achim Ebert entwickelt Görges die Technik am Zentrum für Nutzfahrzeugtechnologie (ZNT) der TU Kaiserslautern. In einem Fahrsimulator testen die Wissenschaftler ihr System. „Wir wollen herausfinden, auf welche Weise wir dem Fahrer die Anweisungen am besten anzeigen“, fährt Görges fort. „Beispielsweise mit Pfeilen, Balken oder Skalen, die wir in unseren Versuchen an verschiedenen Positionen im Sichtfeld des Fahrers einblenden.“ Ein roter Balken könne dem Fahrer etwa signalisieren, dass er bremsen soll. Ein grüner Balken zeige hingegen an, Gas zu geben.
Auf dem Markt gebe es zwar schon Systeme, die beim Spritsparen helfen sollen. „Sie arbeiten meist jedoch nicht mit Umgebungsdaten und sind oftmals nicht einfach zu verstehen. Hier setzt unsere Arbeit an. Wir möchten unser System derart gestalten, dass der Fahrer es intuitiv nutzen kann“, sagt Görges.
Die Technik der Kaiserslauterer Forscher ist für LKWs, kleine Lieferwagen und andere Nutzfahrzeuge ausgelegt. „Aber auch PKW-Fahrer können sie nutzen“, so der Forscher. „Das Fahrerassistenzsystem kann einfach auf das Smartphone oder das Tablet aufgespielt werden.“ Außerdem könnten Unternehmen die Technik nutzen, um ihre Fahrer im Fahrsimulator zu schulen, spritsparend zu fahren.
Das Forschungsprojekt „Verbraucherorientierte Fahrerassistenzsysteme für Onroad- und Offroad- Nutzfahrzeuge“ wird vom Land Rheinland-Pfalz finanziell gefördert. Das Fahrassistenzsystem kann auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) Nutzfahrzeuge in Hannover kann das Fahrerassistenzsystem vom 22. bis 29. September auf dem Gemeinschaftsstand von Rheinland-Pfalz im Fahrsimulator getestet werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Projektes:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/681700/681792/original.jpg)
Kraftfahrzeugtechnik
Acht Extras, die das Auto sparsamer machen
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/665400/665479/original.jpg)
Start-Stopp-System mit Segelmodus
Motor aus bei voller Fahrt
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/847700/847790/original.jpg)
Systementwicklung
Wie Autos dank Mikrocontroller immer schadstoffärmer werden
(ID:44278948)