Die Lichtsteuerung Lightify von Osram soll ab Oktober in der Homematic-Zentrale CCU2 von eQ-3 integriert werden.
Die Homematic-Zentrale CCU2 von eQ-3: Ab Oktober soll in ihr die Lichtsteuerung Lightify von Osram integriert werden.
(Bild: eq-3)
Mit „Lightify“ hat Osram eine Möglichkeit geschaffen, Licht über mobile Endgeräte zu steuern. Auch für gewerbliche Kunden steht mit der Pro-Variante eine eigene Lösung zur Verfügung. Steuern lassen sich Helligkeit, Lichtfarbe oder Farbtemperatur.
Ab Oktober gehen Osram und eQ-3 eine Partnerschaft ein, um über die Homematic Zentrale CCU2 das Licht zentral zu steuern. Über die Homematic-Zentrale programmieren Nutzer individuelle Lichtszenarien für jeden Raum. Über die Anbindung zur Cloud haben die Anwender zudem jederzeit von unterwegs Zugriff auf ihre Beleuchtung und können beispielsweise ihre Anwesenheit im Urlaub simulieren.
Lightify auf dem Smarthome-Kongress im Oktober
Auf unserem Smarthome-Kongress vom 5. und 6. Oktober in Würzburg wird Timon Rupp von Osram über das Thema „Die Renaissance des Lichts im Internet der Dinge“ referieren. Ein Teil seines Vortrags bezieht sich auf das Thema „Lightify“. Informieren Sie sich über das Programm oder melden Sie sich gleich als Teilnehmer an.
Mit Homematic steht eine offene Plattform zur Verfügung, mit der sich Produkte verschiedener Hersteller miteinander verbinden lassen. Die Ansteuerung von Lightify via Homematic ist übersichtlich und sicher. Da keine zusätzliche Ansteuerung für das smarte Licht erforderlich ist, sinkt sogar der Energieverbrauch. Die Integration soll vor Jahresende erfolgen. Für Besitzer einer Homematic Zentrale CCU2 wird es hierfür ein Firmware-Update geben, sodass die Kompatibilität mit Homematic und Homematic IP gewährleistet ist. Das gesamte Lightify-Sortiment ist mit den Smart-Home-Lösungen Homematic und Homematic IP kompatibel.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.