Licht und Gebäudetechnik Light + Building will 2022 durchstarten
Drei Top-Themen, vernetzte Sicherheit sowie eine Digital Extension: Das sind die Eckpunkte der Light + Building 2022. Wenn die Corona-Pandemie den Messeverantwortlichen keinen Strich durch die Rechnung macht.
Anbieter zum Thema

Nach einer Corona bedingten Auszeit 2020 will die Light + Building vom 13. bis 18. März 2022 auf dem Messegelände in Frankfurt wieder durchstarten. Das neue Konzept des internationalen Treffpunkts für Licht und Gebäudetechnik sieht vor, dass die Branche sowohl vor Ort in Frankfurt am Main als auch digital zusammenkommt.
Vertreten sind alle stromführenden Gewerke: von Licht- und Leuchtendesign über vernetzte Sicherheit und Gebäudeautomatisierung bis hin zu Elektroinstallationssystemen, intelligentem Energiemanagement und den Anbietern von E-Ladeinfrastruktur.
Drei Top-Themen auf der Light + Building
Auf der Messe sollen drei Top-Themen die Besucher informieren. Eines der Top-Themen ist „Green Deal & Sustainability”. Hier steht die Energieeffizienz von Gebäuden und Kommunen im Mittelpunkt. Effiziente Planung, optimaler Energieeinsatz und der Komfort in Gebäuden steht beim Thema „Electrification & Digitalisation“ im Mittelpunkt.
Das dritte Top-Thema ist „Light & Design“ und stellt das Licht in den Fokus. Für die Raum- und Gebäudeplanung spielt sowohl die Qualität als auch das Design der Beleuchtung eine wichtige Rolle. Mit der zielgerichteten und langfristigen Wirkung von Licht für den Menschen beschäftigt sich die Technologie „Human Centric Lighting“ (HCL).
Um diese geht es beim Thema „Health + Light“ ebenso wie um die Desinfektion von Luft und Oberflächen mit UVC-Strahlung. Das Thema „Light + Security“ widmet sich allen Aspekten rund um das Thema Licht, die mit Sicherheit verbunden sind. Denn wo ausreichend Licht vorhanden ist, passieren weniger Unfälle. Das gilt für Arbeitsbedingungen in Gebäuden und Produktionsstätten als auch für den Straßenverkehr. Außerdem kann eine optimale Lichtsituation dazu beitragen, vor Kriminalität zu schützen.
Vernetzte Sicherheit im Smart Building
Intersec Building: Ein integraler Bestandteil im Smart Home und Smart Building ist vernetzte Sicherheit. Die Integration verschiedener Sicherheitssysteme wie Videoüberwachung oder Zugangskontrolle, deren Vernetzung und die Einbindung in die technische Gebäudeautomation sind wesentliche Aspekte der Intersec.
Neben einem physischen Treffen setzt die Light + Building auf eine sogenannte digitale Extension. Eine ganze Woche über den Messtermin hinaus, bis zum 25. März, sollen neue Möglichkeiten der Vernetzung, des Wissensaustauschs und der Begegnung geschaffen werden. In dieser Zeit können die Teilnehmer neue Kontakte und Produkte über KI-gestütztes Match-Making finden, Termine für Web-Konferenzen vereinbaren, mit Kontakten chatten oder am Rahmenprogramm der Light + Building und den Streamings der Ausstellenden teilhaben.
(ID:47824762)