SMD-Bauteile, die sich selbstständig auf die Leitplatte löten? Ja, das geht, aber ist das auch sinnvoll? Ingenieur Carl Bugeja zeigt in einem Video, wie das funktioniert.
Besonders praxistauglich ist die Idee einer selbstlötenden Leiterplatte aktuell noch nicht. Aber eventuell finden sich in Zukunft sinnvolle Einsatzmöglichkeiten wie etwa beim Thema Recycling.
(Bild: https://www.youtube.com/@CarlBugeja)
Surface Mount Devices (SMD) oder auch Bauteile zur Oberflächenmontage sind auch für Hobbybastler interessant. Doch das Löten gestaltet sich nicht so einfach wie bei durchgesteckten Bauteilen. Herkömmliches Reflow-Löten erfordert eine gleichmäßige Erwärmung der Platine. Das macht man am besten mit einem handelsüblichen Reflow-Ofen.
Eine Alternative präsentiert ein Ingenieur auf YouTube. Carl Bugeja, der, laut eigener Aussage, gerne neue „elektronische Dinge“ erfindet, hatte eine clevere Idee: Eine Platine, die sich selbst aufheizt und so die Bauteile selbstständig verlötet.
Für eine selbstlötende Leiterplatte wird eine Lage im Inneren einer vierlagigen Leiterplatte umfunktioniert und fungiert als internes Heizelement bzw. Heizspirale. Anstelle einer breiten, durchgehenden Kupferschicht entwarf Bugeja eine lange, gewundene Leiterbahn, die den gesamten Bereich der Leiterplatte abdeckt. Die Verlegung der thermischen Leiterbahn um Durchkontaktierungen herum war laut Bugeja etwas knifflig, aber am Ende gelang ihm eine einzige Leiterbahn mit einem Widerstand von etwa 3 Ohm.
Mit einer Infrarotkamera sieht man, dass die Leiterplatte sich nach dem Anschließen an ein Netzteil gleichmäßig erwärmt. Die Qualität der Lötung soll der eines Reflow-Ofens ähnlich sein. Nach dem Löten wird das Heizelement in eine Massefläche für die Schaltung umgewandelt, indem man die Anschlüsse abbricht und ein paar Null-Ohm-Widerstände anlötet, um die Heizspirale gegen Masse kurzzuschließen. Die erste Platine, die er so bestückte, konnte den Strom durch die Heizspirale und die Temperatur steuern. Das erste Erhitzen hat Bugeja noch manuell durchgeführt. Mit der so entstandenen Platine fertigte er dann weitere Leitplatten. Das Design der Steuerplatine kann man auf der Plattform Github einsehen und herunterladen.
Zu warm darf die Platine aus Epoxidharz natürlich nicht werden. Bugeja verwendete ein Material für die Platine mit einer Glasübergangstemperatur von 170 Grad Celsius und eine Lötpaste mit einem Schmelzpunkt von 165 Grad Celsius. Die Einschränkung führt zu verhältnismäßig hohen Kosten. Eine Erklärung seiner selbstlötenden Platine gibt Carl Bugeja ausführlich in einem Video.
Wie sinnvoll eine selbstlötende Platine ist, ist eine andere Frage. Denn die Technik hat natürlich einige Nachteile. Auch die Tatsache, dass die Wärmeverteilung immer ungleichmäßiger wird, je größer die Platine ist, mindert die Praxistauglichkeit. Gleiches gilt für das erforderliche teure Niedrigtemperaturlot und die spezielle hochtemperaturfeste Platine.
Konferenz rund um die Themen Leiterplatte und Baugruppe
IoT, Industrie 4.0, IT-Sicherheit, 5G, Big Data, autonome Systeme, Cloud Computing, USB3.2, Smart Home, heterogene Netzwerke und kollaborierende Roboter: Der Erfolg der erforderlichen Strategien und Aufgaben sind nur auf der Basis einwandfrei funktionierender elektronischer Baugruppen möglich.
Die Themen der Technologietage Leiterplatte & Baugruppe vermitteln Ihnen die fachliche Kompetenz zur effektiven Lösung aktueller und zukünftiger Aufgaben.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.