KUKA steigt bei Device Insight ein
Der Augsburger Roboterhersteller KUKA beteiligt sich an der Münchner Firma Device Insight GmbH und will auf diese Weise die IoT-Kompetenz seiner Tochtergesellschaft connyun GmbH stärken.
Anbieter zum Thema

KUKA gibt die Beteiligung an der Münchner IoT-Firma Device Insight GmbH bekannt. Der in Augsburg ansässige Roboterhersteller will mit diesem Schritt die IoT-Kompetenz seiner Start-up-Tochter connyun GmbH stärken und das eigene Portfolio in Sachen IoT und Industrie 4.0 ausbauen.
Device Insight hat sich auf IoT-Plattformen im Automatisierungsbereich und für vernetzter Produkte (Centersight) spezialisiert. Zu den Kunden zählen Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Gebäudetechnik und dem Fahrzeugbereich. Weitere Schwerpunkte sind die Bereitstellung globaler IoT-Kundenlösungen, die Beratung im Hinblick auf digitale Geschäftsmodelle und die Realisierung von IoT-Anwendungen.
KUKA-Chef Reuter: "connyun und Device Insight ergänzen sich sehr gut"
"Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit. Device Insight kennen wir bereits aus gemeinsamen Projekten ", erklärt der KUKA-Vorstandschef Dr. Till Reuter die Beteiligung. "connyun und Device Insight ergänzen sich sehr gut und dieser Schritt ermöglicht es uns, unsere Innovationskapazität im Bereich Industrie 4.0 zu erhöhen." Während Device Insight seit 2003 am Markt aktiv ist und über fast 1 Million Connected Devices verfügt, stellt KUKA der Partnerschaft globales Kundenzugriffe, Automatisierungs-Know-how und - über connyun - Expertise im Bereich Big Data zur Verfügung.
Device Insight hat mit KUKA bereits diverse Projekte umgesetzt
"Wir sind sehr stolz darauf, KUKA an Bord zu haben. Wir sehen in der Zusammenarbeit eine große Chance für uns, international zu wachsen ", bestätigt Reinhold Stammeier, Geschäftsführer und Gründer der Device Insight GmbH. Das Unternehmen, das 75 IT-Experten beschäftigt, arbeitet seit über einem Jahr mit connyun bei verschiedenen Projekten zusammen. Eines dieser Projekte betraf die Vernetzung von Maschinen in der KUKA-eigenen Fertigung.
"Mit dieser Partnerschaft wollen wir unsere erfolgreiche Zusammenarbeit festigen und unseren Kunden ein umfassendes Know-how anbieten, mit dem sie die Digitalisierung gewinnbringend für sich nutzen können ", erläutert connyun-Geschäftsführer Dr. Christian Schlögel.
Dieser Beitrag stammt von unserem Partnerportal Industry-of-Things.de
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1308200/1308217/original.jpg)
Die 30 besten IIoT-Anwendungen
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1284200/1284262/original.jpg)
Siemens goes China: Hat Robotik keine Zukunft in Deutschland?
(ID:45014785)