OMRON-Vision 2030 Kontinuierlich soziale und unternehmerische Werte schaffen
Die OMRON Corporation hat eine neue langfristige Vision für das Geschäftsjahr 2030 und einen dreijährigen Managementplan vorgestellt. Dieser sieht vor, das Tempo nachhaltiger Entwicklungen zu erhöhen und soziale Probleme zu lösen.
Anbieter zum Thema

Unter der Bezeichnung „Shaping the Future 2030“ stellt die OMRON-Vision eine Erweiterung der bekannten, auf Unternehmensgrundsätzen basierenden Managementphilosophie des Unternehmens dar, die OMRONs aufrichtiges Bestreben unterstreicht, eine nachhaltige Gesellschaft zu gestalten, indem durch die Integration von Unternehmenswachstum und Nachhaltigkeit kontinuierlich soziale und unternehmerische Werte geschaffen werden.
Mit der Dynamik des sozioökonomischen Umfelds Schritt haltend, florierte OMRON in den letzten 89 Jahren seit der Gründung im Jahr 1933, und hält sein Wachstum aufrecht, indem das Unternehmen seiner Vision gerecht wird: Zur Schaffung einer besseren Gesellschaft beizutragen, indem man sozialen Problemen durch Lösungen in den Bereichen industrielle Automatisierung, Gesundheitswesen und soziale Systeme beikommt.
Yoshihito Yamada, Präsident und CEO der OMRON Corporation, erklärt: „Wir gehen davon aus, dass das kommende Jahrzehnt das Aufkommen der „autonomen Gesellschaft“ bedeuten und viele weitere vielfältige und komplexe soziale Fragen aufwerfen wird. OMRONs langfristige Vision (SF2030) zeigt Wege auf, wie wir die menschlichen Fähigkeiten durch menschenorientierte Automatisierungstechnologien maximieren können. Dazu gehört auch die Schaffung harmonischerer und stärkerer Beziehungen zwischen Menschen und Maschinen.“
Der CEO ist davon überzeugt, dass diese Harmonie der Schlüssel ist, um das Beste aus den Menschen herauszuholen und ihnen zu helfen, Probleme zu lösen und ein erfüllteres und besseres Leben zu führen. Dies wiederum wird das Unternehmen dazu bringen, neue unternehmerische und soziale Werte zu schaffen, die es ihm ermöglichen, seinen Daseinszweck zu erhalten und zu stärken.
Ein starkes autonomes Wachstumsmodell schaffen
„Obwohl es uns gelungen ist, unsere Rentabilität, unsere Reaktionsfähigkeit auf Veränderungen, die Umsetzung des Nachhaltigkeitsmanagements und unseren Unternehmenswert durch eine verstärkte Unternehmensführung und ein verbessertes Risikomanagement zu steigern, bleibt das sozioökonomische System dynamisch und unterliegt weiterhin großen Veränderungen. Unser Ziel ist es, ein starkes autonomes Wachstumsmodell zu schaffen und unsere Unternehmensführung weiterzuentwickeln, um ein nachhaltiges Geschäftswachstum zu gewährleisten”, sagt Yoshihito Yamada.
In Anbetracht des bevorstehenden Wandels in den Wirtschaftssystemen – des Übergangs vom Massenkonsum und der Massenproduktion zum Streben nach globaler Nachhaltigkeit – als eine der wichtigsten Transformationen in der autonomen Gesellschaft, erklärt Yamada weiter: „Der Übergang wird mit Störungen in den Sozialsystemen einhergehen, die durch viele Faktoren wie Klimawandel, Überalterung der Bevölkerung und wachsende wirtschaftliche Ungleichheit zwischen den Menschen verursacht werden, um nur einige zu nennen. Dieses Szenario wird zu neuen und komplexen sozialen Problemen führen, die neuere technologiegestützte und nachhaltige Lösungen erfordern. Und genau hier wollen wir unseren Beitrag leisten. Wenn wir das tun, schaffen wir nicht nur mehr gesellschaftlichen Wert, sondern maximieren automatisch auch unseren Unternehmenswert.“
Soziale und wirtschaftliche Ziele
Die drei sozialen Themen, die OMRON als relevante Chancen identifiziert hat und die das Unternehmen im Rahmen von SF2030 angehen will, sind die Erreichung von Kohlenstoffneutralität, die Verwirklichung einer digitalen Gesellschaft und die Verlängerung der gesunden Lebenserwartung.
Das Unternehmen strebt einen Nettoumsatz von 930 Mrd. Yen und ein Betriebsergebnis von 120 Mrd. Yen (GJ2022-FJ2024) an – die erste Phase des dreijährigen mittelfristigen Managementplans SF2030 –, indem es die folgenden Geschäftsrichtungen für die identifizierten sozialen Themen verfolgt:
Industrielle Automatisierung: Das Unternehmen wird die Entwicklung einer Fertigung vorantreiben, die auf die Unterstützung einer nachhaltigen Gesellschaft vorbereitet ist. OMRON konzentriert sich weiterhin auf die Verringerung des Arbeitskräftemangels und die Steigerung der Produktivität in verschiedenen Branchen und wird seinen innovativen Automatisierungsansatz mit dem Ziel weiterentwickeln, Produktionsstätten zu schaffen, die eine nachhaltige Zukunft gestalten, in denen sowohl Harmonie mit der globalen Umwelt als auch Zufriedenheit der Mitarbeiter erreicht wird.
Gesundheitswesen: Getragen von den großen Fortschritten bei der Umsetzung von „Zero Events“ (den Bemühungen, die Zahl der Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf null zu reduzieren), wird OMRON sich verstärkt auf den Bereich der präventiven und ferngesteuerten Gesundheitsüberwachung konzentrieren und sich weiterhin für die Einführung von medizinischen Geräten für den Heimgebrauch und für ein datengestütztes Bluthochdruckmanagement einsetzen, um eine leichter zugängliche Gesundheitsversorgung und ein gesünderes Leben für Menschen auf der ganzen Welt zu gewährleisten.
Soziale Lösungen: OMRON trägt zur Einführung und effizienten Nutzung erneuerbarer Energien bei und hilft bei der Schaffung einer nachhaltigen Infrastruktur zur Unterstützung der digitalen Versorgung der kommenden autonomen Gesellschaft. Hierzu wird OMRONs fortschrittliche Energiekontrolltechnologie zur Energiegewinnung, -einsparung und -optimierung einsetzen.
Bauelemente- und Modullösungen: OMRON wird verstärkt zur Verbreitung neuer Energien und Hochgeschwindigkeitskommunikation beitragen, indem es die Entwicklung robusterer, fortschrittlicher und effizienterer Geräte ermöglicht, die das Leben der Menschen einfacher und besser machen.
Neben finanziellen Meilensteinen hat das Unternehmen auch 10+1 nicht-finanzielle Ziele als Teil seiner Managementziele festgelegt. Diese nicht-finanziellen Ziele stehen in engem Zusammenhang mit vielen Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs, Sustainable Development Goals) und den Bedürfnissen lokaler Gemeinschaften, was die Ausrichtung des gesellschaftlichen Engagements des Unternehmens unterstreicht.
Wichtige Strategiepunkte und Initiativen
Um diese ehrgeizigen Ziele zu unterstützen, strebt OMRON auch starke Veränderungen in der Unternehmensführung und den organisatorischen Möglichkeiten und Kapazitäten an. Hier eine kurze Übersicht über die wichtigsten Initiativen:
Der Wechsel von der Produkt- zur Wertperspektive: OMRON wird darauf hinarbeiten, ihre Perspektive von der Schaffung eines leistungs- und qualitätsbasierten Wertes auf die Schaffung eines wesentlichen Wertes zu verlagern. Dieser bietet den Nutzern viel mehr als nur die Lösung unmittelbarer betrieblicher Probleme und wird ihnen helfen, an der Entwicklung von Lösungen für größere soziale und industrielle Probleme mitzuwirken.
Entwicklung von Geschäftsmodellen: Das Unternehmen ist bestrebt, seine Kooperationen und Netzwerke mit gleichgesinnten Organisationen und Geschäftspartnern zu erweitern, um bessere und neuere Lösungen zu entwickeln.
Größere Aufmerksamkeit für „Vielfalt und Integration“: Davon überzeugt, dass das Personalwesen den Schlüssel zum Erfolg von SF2030 darstellt, investiert das Unternehmen in die Entwicklung von Talenten und fördert eine psychologisch sichere und integrative Arbeitskultur, in der unterschiedliche Menschen ihre Talente und Fähigkeiten entfalten können, um Innovationen zu schaffen.
Verbesserte Widerstandsfähigkeit der Lieferkette: um rasant schnelle Veränderungen im Geschäftsumfeld, wie Naturkatastrophen und geopolitische Risiken, zu überstehen und bewältigen. Dazu gehören auch Anstrengungen zur Steigerung der betrieblichen Effizienz, zur Verbesserung der Designentwicklung und zur Dezentralisierung der Produktionsstandorte.
Stärkung von Nachhaltigkeitsinitiativen: Damit Unternehmen ihre Kohlenstoffneutralität erreichen, ihre Umweltauswirkungen durch eine gezielte Reduzierung der Treibhausgasemissionen verringern und die Menschenrechte auf globaler Ebene achten. Durch die Priorisierung dieser Mandate wird OMRON nicht nur seiner sozialen Verantwortung gerecht, sondern auch seinen Wettbewerbsvorteil durch die Schaffung von „ökologischem und menschlichem Wert“ ausbauen.
Beschleunigung der datengesteuerten Unternehmensabläufe durch DX: um die Transformation von Unternehmen zu unterstützen und deren Mitarbeitern einen robusten, sicheren und fortschrittlichen Arbeitsstil zu bieten, der auf der Digitalisierung basiert.
Die Theorie von OMRON-Gründer Kazuma Tateisi
Nach der SINIC-Theorie des OMRON-Gründers Kazuma Tateisi begann 2005 die Optimierungsgesellschaft - die letzte Phase der Industriegesellschaft -, die auf die Informationsgesellschaft folgt und bis 2025 in die Autonome Gesellschaft übergehen wird. Die autonome Gesellschaft wird von den Wünschen der Menschen geprägt sein, die ein Leben in Fülle und Selbstverwirklichung auf der Grundlage harmonischer Beziehungen zwischen Menschen und Maschinen anstreben. Lesen Sie hier weiter.
Artikelfiles und Artikellinks
Link: Mehr zu OMRON
(ID:48114381)