Oszilloskop Kampfansage: RTO-Klasse bis 6 GHz mit neuem Design

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Hendrik Härter |

Vier analoge Eingangskanäle, Bandbreiten bis 6 GHz und ein analoges Frontend mit einem 8-Bit-A/D-Wandler. Das sind die Eckdaten des R&S RTO6. Neu sind Design, Front-Panel-Layout und User Interface. Damit will Rohde & Schwarz punkten.

Anbieter zum Thema

Oszilloskop bis 6 GHz: Mit der Familie R&S RTO6 bringt Rohde & Schwarz ein Messgerät auf den Markt, das für den Laborarbeitsplatz gedacht ist. Der Hersteller setzt auf ein neues Design.
Oszilloskop bis 6 GHz: Mit der Familie R&S RTO6 bringt Rohde & Schwarz ein Messgerät auf den Markt, das für den Laborarbeitsplatz gedacht ist. Der Hersteller setzt auf ein neues Design.
(Bild: Rohde & Schwarz)

Seit nunmehr zehn Jahren bietet Rohde & Schwarz Oszilloskope an. Dabei unterscheidet das Unternehmen in drei Kategorien: Economy, Value und Lab. Bietet also für jedes Anwendungsgebiet die passende Hardware an. Die Bandbreite der Geräte reicht von 50 MHz bis aktuell 16 GHz.

Mit der Familie R&S RTO6 bietet der deutsche Hersteller jetzt die nächste Generation aus der Familie der Geräte mit bis zu 6 GHz. Verfügbar sind die Digitaloszilloskope in sechs verschiedenen Ausführungen mit Bandbreiten von 600 MHz, 1 GHz, 2 GHz, 3 GHz, 4 GHz und 6 GHz. Die Abtastrate von bis zu 20 GS/s ist bei zwei Eingängen und nur bei den Modellen mit 4 und 6 GHz möglich. Ansonsten beträgt die Abtastrate 10 GS/s auf allen vier analogen Eingängen.

Weitere Eingänge sind:

  • 1 GBit/s LAN,
  • 3x USB 3.1 und 2x USB 2.0,
  • externer Trigger und Trigger-Ausgang,
  • GPIB (optional) und
  • HDMI sowie DisplayPort.

A/D-Wandler mit 8 Bit und einer neuen Frontplatte

Interessant ist die vertikale Auflösung: Diese gibt Rohde & Schwarz mit bis zu 16 Bit an. Erreicht wird das allerdings über einen A/D-Wandler mit 8 Bit im Frontend. Das rauscharme Frontend zusammen mit dem Single-Core-A/D-Wandler mit kleinem Linearitätsfehler sorgen für eine gute Signalintegrität mit einem störungsfreien Dynamikbereich (SFDR) von 65 dBc sowie einem ENOB von 9,4 bei 50 Ohm.

Das Oszilloskop wird über das 15,6-Zoll-Full-HD-Display mit Touch-Funktion bedient. Hier hat der Hersteller eine neu gestaltete Frontplatte spendiert, mit der sich Messungen schneller konfigurieren lassen sollen. Der größere Bildschirm erlaubt die maximierte Darstellung des Messkurven-Anzeigebereichs, und Signale lassen sich per R&S SmartGrid an verschiedene Stellen ziehen. Das App-Cockpit gewährt mit nur einem Fingertipp Zugriff auf alle verfügbaren Anwendungen des Oszilloskops.

Mehr Signaldetails und umfangreiche Funktionen

Die Schlüsselspezifikationen des R&S RTO6.
Die Schlüsselspezifikationen des R&S RTO6.
(Bild: Rohde & Schwarz)

Dank einer Auflösung von bis zu 16 Bit lassen sich im Messsignal mehr Details erkennen.
Dank einer Auflösung von bis zu 16 Bit lassen sich im Messsignal mehr Details erkennen.
(Bild: Rohde & Schwarz)

Noch mehr Signaldetails lassen sich mit dem High-Definition-(HD-)Modus aufdecken. Dadurch erhöht sich die vertikale Auflösung der Oszilloskops auf bis zu 16 Bit mit digitaler Filterung. Das gefilterte 16-Bit-Signal wird auch von dem patentierten digitalen Triggersystem von Rohde & Schwarz verwendet. Anwender sind in der Lage, auch kleinste Signaldetails zu isolieren.

Die verbesserte Trigger-Architektur erlaubt bis zu 0,0001 div bei allen Bandbreiten und einen Jitter von <1 ps rms.
Die verbesserte Trigger-Architektur erlaubt bis zu 0,0001 div bei allen Bandbreiten und einen Jitter von <1 ps rms.
(Bild: Rohde & Schwarz)

Darüber hinaus bietet das R&S RTO6 verschiedene Funktionen: Maskentests lassen sich über einfache Touch-Gesten einrichten. Damit können Signalanomalien innerhalb definierter Toleranzgrenzen leicht ermittelt werden. Dank dem Zone-Trigger lassen sich Ereignisse sowohl im Zeit- als auch im Frequenzbereich graphisch isolieren.

Mit einem standardmäßigen Erfassungsspeicher von 200 MSample und optional 2 GSample pro Kanal analysiert das Oszilloskop lange Puls- und Protokollsequenzen. Der permanent aktive History-Modus untersucht frühere Triggerereignisse. Dank umfangreicher Suchfunktionen wird diese Aufgabe weiter vereinfacht.

Mehr als 90 Messfunktionen

Der Standard-Speicher beträgt 200 Mpts pro Kanal und bis zu 2 Gpts auf zwei Kanälen (4 und 6 GHz).
Der Standard-Speicher beträgt 200 Mpts pro Kanal und bis zu 2 Gpts auf zwei Kanälen (4 und 6 GHz).
(Bild: Rohde & Schwarz)

Die R&S RTO6 Serie bietet mehr als 90 Messfunktionen, die in Amplituden- und Zeitmessungen, Jitter-, Augendiagramm-, Histogramm- und Spektrumsmessungen gruppiert sind. Darüber hinaus stehen mehrere applikationsspezifische Softwareoptionen für komplexe Messungen zur Verfügung. Sie lassen sich nach dem Kauf per Keycode freischalten.

Zu diesen Optionen gehören:

  • Triggerung und Decodierung serieller Protokolle,
  • automatisierte Konformitätstests digitaler Hochgeschwindigkeitsschnittstellen,
  • umfangreiche Optionen für die Jitter- und Leistungsanalyse sowie
  • Spektrum-, Leistungs-, TDR/TDT- und Signalanalyse.

Darüber hinaus bietet Rohde & Schwarz ein Tastkopf-Portfolio, sodass sich das R&S RTO6 für verschiedene Messaufgaben rüsten lässt. Oszilloskop plus Zubehör erlauben EMV-Fehlersuche und Spektrumanalyse, Automotive-Ethernet-Tests und serielle Busanalyse bis zu Leistungselektronik-Tests und Digitaldesigns.

PDF mit den Produktspezifikationen (englisch, externer Link)

(ID:47503262)