PCB-Design-Tool gratis Jetzt Designregeln online prüfen mit Designspark 5
Designspark in Version 5.0 von RS Components prüft Designregeln online und unterstützt PCB mit Bussystemen.
Anbieter zum Thema

Seit 2010 bietet RS Components Interessenten das kostenfreie Tool Designspark für die schematische Schaltplanerfassung und das Leiterplattendesign an.
RS Components (RS) hat in seinem neuesten Release 5.0 des PCB-Design-Tools Designspark PCB zwei zusätzliche Funktionen integriert: Prüfen von Designregeln im Onlinebetrieb (Online-DRC) und Bearbeiten von PCBs mit Bussystemen.
Beide Funktionen wurden aufgrund des Feedbacks der Designspark User Community eingeführt, um die Entwicklungszeiten für Ingenieure weiter zu verkürzen und Fehler während des Designprozesses zu verringern.
Das neue Release baut auf der vorherigen Version von Designspark PCB auf, die im Oktober 2012 vorgestellt wurde, und bietet Zugriff auf die branchenweit führende Komponenten-Bibliothek und Angebotsfunktionen für BOM (Bill of Materials) bzw. Stücklisten und PCB-Fertigung.
Designregeln im Onlinebetrieb
Über das Prüfen von Designregeln (Design Rule Checking - DRC) bestimmt man, ob das physikalische Layout eines integrierten Schaltkreises einer Reihe von empfohlenen Parametern entspricht. DRC ist ein wichtiger Schritt während der physischen Verifizierung eines Designs; normalerweise wird dieser Schritt in der Phase nach der Entwicklung durchgeführt.
Online-DRC ist ein Fortschritt innerhalb dieses Prozesses. Es ermöglicht den Ingenieuren das Aufspüren von Fehlern innerhalb der Entwicklungsphase in Echtzeit und hebt jedes Problem hervor, ehe das Design vollendet und das Layout vervollständigt wird.
Die Erweiterung von Designspark PCB Version 5.0 durch Online-DRC erweitert die Funktionalität deutlich und ermöglicht den Anwendern beachtliche Zeitersparnis.Fehler können mit minimalen Folgeproblemen für den Rest des Designs sofort bereinigt werden, , was einen hohen Ertrag und maximale Funktionssicherheit ergibt.
Bearbeiten von PCBs mit Bussystemen
Die wachsende Verbreitung digitaler Designmethoden hat zur Nutzung von in Chips integrierten Bussystemen oder zur Bündelung von in Beziehung stehenden Datenleitungen geführt. Dadurch können Ingenieure mehrere Datensignale auf dem Bus kombinieren. Anstatt individuelle Leitungen zu zeichnen und/oder die individuellen Leitungen im Schaltbild zu kennzeichnen, kann eine einzige Busleitung zur Darstellung von verwandten Leitungen genutzt werden, was das endgültige Schaltbild deutlich vereinfacht.
Das ermöglicht auch die Ausführung der Simulation und das Debugging mit minimalen Fehlern. Bussysteme sind direkt zu Designspark PCB Version 5.0 hinzugefügt worden und erlauben dem Ingenieur, das Schaltbild während der Entwicklungsphase zu verfeinern.
155.000 Downloads von Designspark seit 2010
„Die Verbreitung von Designspark PCB war seit der Vorstellung im Juli 2010 enorm, wir sind inzwischen bei über 155.000 Downloads, die weltweit belegt sind“, sagt Mark Cundle, Head of Technical Marketing von RS. „Das Feedback der Anwender ist ein wichtiger Teil, mit dem wir das Werkzeug weiter entwickeln, und die beiden neuen Funktionsmerkmale basieren auf häufigen Anfragen der User Community.
Die gegenseitigen Beziehungen, die wir mit einigen Anwendern pflegen, helfen bei der zukünftigen Ausrichtung der Software und sichern, dass die kontinuierliche Investition in Designspark PCB die Bedürfnisse der Ingenieure widerspiegelt.”
Die Zeitachse von Designspark PCB
- Juli 2010 – Erstes Release von Designspark PCB.
- März 2011 – Erweiterung durch 3D Visualisierung von PCB-Layouts und verbesserte Funktionalität für den Library Manager.
- November 2011 – Simulations-Interface, Design Calculator und Gruppierungsfunktion zur Verknüpfung von Elementen innerhalb des Designs werden hinzugefügt.
- Oktober 2012 – Erweiterung des Library Managers mit Zugriff auf über 80.000 PCB-Schaltpläne der ModelSource Bibliothek und Ergänzung durch Angebotsfunktionen für Bill of Materials (Stücklisten) und PCB-Fertigung.
- Februar 2013 – Integration der Prüfung von Designregeln (DRS) und der Bearbeitung von PCBs mit Bussystemen.
(ID:39212960)