Die digitale Vernetzung der Wertschöpfungsketten rückt der Kongress der Fachmesse SMT Hybrid Packaging in den Mittelpunkt: Über Industrie 4.0 und das Internet der Dinge in der Systemintegration in der Mikroelektronik diskutieren Branchenexperten vom 26. bis zum 28. April 2016 in Nürnberg.
Der Kongress im Rahmen der diesjährigen SMT Hybrid Packaging widmet sich ganz den Themen IoT und Industrie 4.0.
(Bild: Mesago Pressebild / Thomas Geiger)
Am ersten Halbtag des Kongresses beschäftigen sich unter anderem Experten von Bosch Sensortec, First Sensor, Promicron, Otto Bock und APAG CoSyst intensiv mit Aufbautechnologien, dem Packaging von hochwertigen Sensorsystemen sowie mit Ergebnissen zu deren Einsatz. Es wird thematisiert, wie hochfunktionale und zuverlässige Sensorsysteme als Voraussetzung für das Internet der Dinge realisiert werden können, beispielsweise bei intelligenter Sensorik im Automobil.
Am zweiten Halbtag erörtern Instituts- und Firmenvertreter der Fraunhofer-Institute IPK (Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik) und IZM (Zuverlässigkeit und Mikrointegration), SAP oder Siemens strukturelle und technische Aspekte der Umsetzung von Industrie 4.0 in der Fertigung elektronischer Baugruppen. Grundlagen- sowie technisches Spezialwissen liefern auch die Tutorials über dieses Kernthema.
Jörg Hofmann von der Firma ifm datalink spricht in seiner Präsentation über „Industrie 4.0 in der Elektronikindustrie: Vom Sensor bis ins ERP“ und die Problematik, wie das wachsende Datenvolumen heutzutage gesteuert werden kann. In diesem Kontext wird insbesondere beleuchtet, wie durchgängig IT-Konzepte sind, wie relevante Schnittstellen beherrscht und Daten durch den Menschen in Informationen transformiert werden können.
Dr. Friedrich W. Nolting von Aegis Software fokussiert sich in seinem Tutorial auf „Praxisbeispiele für die Erweiterung einer Traceability Lösung um Komponenten zur Qualitäts- und Leistungsdatenerfassung mit Big-Data Ansatz“. Er befasst sich mit der Verwendung von Big Data als Strategie zum Erreichen einer „Manufacturing Excellence“, bei der als automatisches Nebenprodukt die vollständige Rückverfolgbarkeit zu erhalten ist.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.