Schrittmotor-Ansteuerung Integrierter Überspannungs- und Überstromschutz für sicheren Betrieb

Redakteur: Gerd Kucera |

Anbieter zum Thema

(Bild: KOCO MOTION)

EM_S ist die die nächste Generation der Schrittmotor-Controller, die über die Takt-Richtungsschnittstelle ansteuern. Sie bieten bessere Einstellmöglichkeiten, sind noch einfacher bedienbar und haben eine bessere Performance als ihre Vorgänger, konstatiert der Hersteller. Es gibt die Controller wahlweise mit CANopen- oder EtherCAT-Schnittstelle. Verbesserte DIP-Schalter bieten mehr Einstellungsmöglichkeiten: So lassen sich 5-V-oder 24-V-Eingänge über Schiebeschalter einstellen. Anti-Resonance-Eigenschaften stellen ein optimales Drehmoment sicher. Daraus ergeben sich eine besonders gleichmäßige vibrationsarme Bewegung und der Motor läuft leiser. Dank einer neuen Funktion zur automatischen Haltestromreduzierung ist der Motor sparsamer im Energieverbrauch und erwärmt sich weniger. Verschiedene Schrittmotorgrößen lassen sich automatisch konfigurieren. Dazu wird der Schrittmotor ohne Last an den Treiber angeschlossen. Er wird elektrisch vermessen und seine Parameter werden passend gesetzt. Die Schrittmotortreiber gestatten einen Softstart des Motors, der ohne Einschaltbewegung auskommt. Es gibt einen digitalen Ausgang für Fehler und ab der Bauform EM5 wird zusätzlich ein Ausgang zur Ansteuerung einer Bremse zur Verfügung stehen. Die integrierte Überspannungs- und Überstromschutzeinrichtung stellt einen zuverlässigen Betrieb sicher. Die EM-CAN-Serie besteht aus einem Schrittmotor-Controller mit CANopen-Kommunikationsbus. Unterstützt wird das Standardprotokoll CiA 402. Es gibt die Geräte für CANopen oder EtherCAT.

(ID:46307260)