In Taiwan können die Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel nun mit Fitnessarmbändern bezahlen. Unter anderem unterstützen die Vivosmart-Armbänder von Garmin das taiwanische iPASS-System. Die hierfür nötigen NFC-Sicherheitschips kommen von Infineon.
Nutzer des Garmin-Fitness-Trackers können ihr Fitness-Armband auch als Fahrschein nutzen oder für Einkäufe in den führenden Supermärkten Taiwans.
(Bild: mit freundlicher Genehmigung von iPASS und Garmin)
Die Boosted-NFC-Secure-Element-Lösung von Infineon sichert die Zahlung über das tragbare Accessoire am Drehkreuz oder Bahngleis. Auch kleinere Einkäufe am Kiosk sind damit möglich.
Der Sicherheitschip hat sich in der Praxis bewährt, ist zertifiziert und sendet Daten kontaktlos besonders schnell und zuverlässig. Damit trägt sie dazu bei, das Vertrauen und die Akzeptanz der Verbraucher in Lösungen zum mobilen Bezahlen weiter zu erhöhen.
Wer mit dem Armband des Garmin-Fitness-Trackers den iPass-Kartenleser berührt, hat freie Fahrt in den Nahverkehrssystemen der Hauptstadt Taipei sowie der südlichen Hafenstadt Kaohsiung: Der Fahrpreis wird automatisch abgebucht. Das Gleiche gilt für Züge, Fähren, Busse, Taxen und den öffentlichen Fahrradverleih.
Auch vier Supermarktketten in Taiwan wie FamilyMart und 7-Eleven ermöglichen Einkäufe mit Wearables. Die zum Teil Tag und Nacht geöffneten Supermärkte sind auf der Insel über 13.000-mal vertreten; etwa an Touristenattraktionen, Tankstellen und in Krankenhäusern.
Die Boosted-NFC-Secure-Element-Lösung ermöglicht das Bezahlen kleiner Beträge (Micropayment ) und die Funktion als Fahrkarte. Sie bietet im Detail folgende features:
Datensicherheit wie die bewährte Bankkarte – zertifizierte, verlässliche Sicherheit gemäß international anerkannten Standards wie Common Criteria EAL5+/6+ und EMVCo
Skalierbarkeit – Boosted NFC SE sind mit integriertem Speicher von 240 KB bis 1 MB erhältlich; sie sichern einzelne oder kombinierte Anwendungen auf den Geräten und können „over the air“ verwaltet werden
Kleines Format mit niedrigem Stromverbrauch – das Boosted NFC SE beansprucht 80 Prozent weniger Fläche auf der Platine und im Standby-Modus nur 75 Prozent des Stroms herkömmlicher NFC Lösungen – beides sind entscheidende Faktoren für Wearables.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.