Bei der optischen drahtlosen Kommunikation ist dem Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut HHI ein weiterer Durchbruch in Richtung High-Speed-Internet aus der Decken- oder Straßenlampe gelungen: Datenübertragung mittels LED.
Ein mögliches Anwendungsszenario: Per optischem WLAN kommunizieren Autos mit der Verkehrsinfrastruktur
(Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut)
Durch die Entwicklung neuer Baugruppen für die Übertragung von Daten mittels LED können nun in Echtzeit deutlich höhere Bandbreiten genutzt und in Laborexperimenten bereits Übertagungsraten von bis zu 3 Gbit/s erreicht werden.
Die Übertragungstechnik des HHI macht es möglich, mit handelsüblichen LEDs zur Raumbeleuchtung Daten zu übermitteln. Mit diesem optischen WLAN konnten bisher unter Laborbedingungen Datenraten bis 800 Mbit/s erreicht werden. Ein komplettes Realtime-System, das bereits auf Messen zur Anwendung kommt, erreicht eine Datenrate von 500 Mbit/s.
Die neu entwickelten, patentierten Baugruppen erreichen in Laborexperimenten eine Übertragungsrate pro Lichtfrequenz von 1 Gbit/s. Da in handelsüblichen LEDs zumeist drei Lichtfrequenzen beziehungsweise Lichtfarben verwendet werden, ist eine Datenübertragung von bis zu 3 Gbit/s möglich.
Bei der Technik der Visible Light Communication wird die LED Mithilfe eines Modulators für das Auge unsichtbar extrem schnell ein- und ausgeschaltet und die Daten so als Bits gesendet. Eine Photodiode am Empfängergerät fängt das Licht auf, dekodiert die Information und setzt sie wieder in elektrische Impulse um. Eine bidirektionale Übertragung ist auch möglich. Der Upstream der Daten – für das Surfen im Internet oder für Videokonferenzen – erfolgt in diesem Fall über einen Infrarot-Rückkanal.
Bisher war die Ansteuerung der LEDs nur mit einer Bandbreite von etwa 30 MHz möglich. Neue technische Komponenten erlauben eine höhere Bandbreitennutzung von bis zu 180 MHz. Daten werden somit auch im höheren Frequenzbereich übertragen, wodurch die Datenrate deutlich gesteigert wird. Die modular entwickelten Baugruppen können je nach Kundenanspruch bereits in die Entwicklung von Technologien z. B. für den Bereich Car-to-X integriert werden.
Aber auch in Gebieten mit besonderen Anforderungen an die Sicherheit wie z. B. in Operationssälen oder in Bereichen, in denen die drahtlose Datenübertragung problematisch ist, wie z. B. in Messe- oder Produktionshallen, finden sich vielseitige Einsatzmöglichkeiten für die optische drahtlose Kommunikation. Mit dieser Neuentwicklung wurde ein wesentlicher Schritt in Richtung optisches High-Speed WLAN erreicht.
(ID:39067290)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.