Aktuelle Studie von ELEKTRONIKPRAXIS und semica Gehaltsreport Elektroingenieure 2012

Anbieter zum Thema

Gehaltsportale gibt es viele. Doch ELEKTRONIKPRAXIS und semica bieten im Gehaltsreport Elektronikbranche 2012 einen Vergleich zu Gehältern von Elektro-Ingenieuren sowie eine detaillierte Motivationsstudie.

ELEKTRONIKPRAXIS präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Job-Portal Semica den Gehaltsreport Elektronikbranche 2012.
ELEKTRONIKPRAXIS präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Job-Portal Semica den Gehaltsreport Elektronikbranche 2012.
(Bild: berlin-pics/pixelio.de)

Gehaltsportale gibt es wie Sand am Meer. Etliche verweisen sogar auf Tausende von Teilnehmern. Doch wie aussagekräftig sind deren Daten für Elektotechnik-Ingenieure, wenn von der Fachkraft für Sozialwesen, über die Hotellerie und dem Handwerk alle Berufszweige vertreten sind? Anlass für die ELEKTRONIKPRAXIS, ein Gehaltsportal speziell für Elektronikfachleute zu schaffen. Als Profi in puncto Gehaltsumfragen und Partner konnte semica gewonnen werden, das Karriereportal, das speziell auf die Elektronikbranche zugeschnitten ist.

Bildergalerie

Elektroingenieure sind neugierig auf den EP-Gehalts-Check

Die Online-Gehaltsbefragung von ELEKTRONIKPRAXIS und semica startete vor sechs Monaten. Innerhalb weniger Wochen nahmen rund 2500 Ingenieure am Gehalts-Check teil. „Für uns ein Indiz dafür, dass Ingenieure richtig neugierig darauf sind, einen aussagekräftigen Benchmark für ihr persönliches Gehalt in Erfahrung zu bringen“, betonen Chefredakteur Johann Wiesböck und Renate Schuh-Eder, Geschäftsführerin der Personalberatung SchuEder Consulting, die eng mit semica zusammenarbeitet. Für den Gehalts-Check von ELEKTRONIKPRAXIS und semica sind rund 15 Minuten einzuplanen. Er ist deshalb so zeitaufwändig, da verschiedenste Faktoren in die Umfrage einbezogen wurden.

Nur so ließ sich ein wirklich fundierter, realistischer Benchmark erstellen. Wichtige Anhaltspunkte sind etwa, ob ein Ingenieur in der Entwicklung tätig ist oder im Vertrieb. Ist er Berufseinsteiger, oder steht er kurz vor der Rente. Arbeitet er als technischer Spezialist oder Manager – im Norden oder Süden von Deutschland, in einer Großstadt oder im ländlichen Gebiet. Arbeitet er in der Digital- oder Analogtechnik. Ist das Marktumfeld eher positiv oder negativ und welches Image hat der Arbeitgeber. Gibt es Zusatzleistungen oder nur Grundgehalt. Nur wenn all diese Parameter berücksichtigt werden, erhalten Ingenieure verlässliche Angaben für ihr persönliches Gehalt.

Teilnehmer der Umfrage erhalten sofort eine Einschätzung. Seit dem 1.3.2012 liegt zudem die detaillierte Auswertung des Gehaltsportals von ELEKTRONIKPRAXIS und semica vor. Details erfahren Sie in diesem Beitrag.

Der Vertrieb erzielt die höchsten Gehälter

Ein Job im Vertrieb ist ein Garant für ein gutes Gehalt. Doch richtig Geld verdienen kann nur, wer technisch fit ist und gut verkauft. Der hohe variable Gehaltsanteil ist nämlich eng an den eigenen Umsatz gekoppelt. Mit durchschnittlich 73.263 € (ohne variable Bestandteile) bzw. 88.743 € (inkl. variabler Bestandteile) Brutto-Jahresgehalt liegt der Vertrieb deutlich vor dem technischen Marketing mit 65.077 € (ohne variable Bestandteile) bzw. 74.665 € (inkl. variabler Bestandteile) und dem Produktmarketing mit 67.416 € (ohne variable Bestandteile) bzw. 76.621 € (inkl. variabler Bestandteile).

Generell erwarten die Unternehmen einen fundierten technischen Background und einen Beitrag zur Umsatzsteigerung. In einzelnen Marketing-Positionen, etwa im Business Development, ist es durchaus möglich, den Gehaltslevel eines Sales-Mitarbeiters oder darüber hinaus zu erreichen. Auch in einzelnen Branchen wie in der Industrieelektronik oder bei den Distributoren kommt das Marketing recht nah an das durchschnittliche Gehalt der Vertriebskollegen heran.

Das Gros der Befragten arbeitet in der Elektronikentwicklung

Rund die Hälfte aller Teilnehmer am Gehaltsreport ist in der Forschung und Entwicklung tätig. Das durchschnittliche Jahresgehalt in der Forschung und Entwicklung liegt derzeit bei 58.910 € (ohne variable Bestandteile) bzw. 62.433 € (inkl. variabler Bestandteile) – unabhängig von Position, Branche und Berufserfahrung. Allerdings ist der variable Gehaltsanteil mit knapp 6% deutlich geringer als in anderen Unternehmensbereichen, etwa im technischen Marketing (15%) und Sales (21%). Die häufigsten variablen Bestandteile in Forschung & Entwicklung sind der Umsatz des Unternehmens und individuelle Ziele (MBOs).

In puncto Karriere spielt bei Entwicklungsingenieuren die fachliche Mitarbeiterverantwortung eine wichtige Rolle: 51% der Befragten haben keine Führungsverantwortung. 44,5% übernehmen eine temporäre fachliche Führungsverantwortung im Sinne eines Projektleiters. Lediglich 4,5% der Entwickler üben eine disziplinarische Mitarbeiterverantwortung aus. Die höchsten Gehälter in der Elektronikentwicklung werden in der Halbleiterbranche bezahlt (rund 68.000 € ohne variable Anteile), gefolgt vom Bereich passive, elektromechanische Komponenten (rund 57.000 € ohne variable Anteile) und der Automobilelektronik (rund 60.000 € ohne variable Anteile). Die niedrigsten Gehälter erhalten die Mitarbeiter der Ingenieurdienstleister (rund 52.000 € ohne variable Anteile).

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:31407610)