IoT in der Anwendung Funkstandard LoRaWAN und Cloud im Gebäude-Management
Mit dem Funkstandard LoRaWAN lassen sich TGA-Systemlandschaften optimiert werden. Zudem bietet er für Retrofit-Projekte wirtschaftlichen Facility-Management-Service.
Anbieter zum Thema

Die Anforderungen an vernetzten Sensoren in Bestandsgebäuden steigen stetig. Hier sind neben Funktechnik auch IoT/Cloud-Anwendungen gefragt. Sie müssen flexibel sein und die technische Gebäudeausrüstung an die smarten IoT-Plattformen anbinden. Das Unternehmen Deos bietet für die Nachrüstung (Retrofit) eine Kombination aus LoRaWAN-Produkten mit IoT/Cloud-Anwendungen.
Ziel ist es, das technische Facility-Management zu entlasten, Kosten zu senken und Gebäudebesitzer mit neuen Funktionen auszustatten. Gefragt ist Know-how und Beratung rund um die HLK-Branche. Denn oft fehlt den Installationsunternehmen das Basiswissen und die Anbindung zu einem IoT-Netzwerk.
LoRaWAN-Sensoren überwachen das Raumklima
Der Gebäudeausrüster Deos aus Rheine entwickelt und produziert moderne Gebäudeleittechnik. Als Funkstandard vertrauen die Experten auf LoRaWAN (Long Range Wide Area Network), der derzeit in der Gebäudeautomationsbranche besonders beliebt ist. Hier wartet die Deos mit einem vielseitigen Produkt- und Lösungsportfolio in Kombination mit der Deos IoT-Plattform auf. Beispielsweise die Raumluftampel Deos SAM.
SAM kann neben einer Plug-and-play vor Ort Installation als CO2-Raumluftampel ganz einfach und modular zu einer Gesamtlösung mit sinnvollen Zusatzfunktionen ausgebaut werden. Die Raumluftampel sendet durch die LoRaWAN-Funkanbindung die Daten an das Deos LoRaWAN-Gateway, zur zentralen Datenspeicherung auf der eigenentwickelten BIT-Plattform.
Auf diese Daten greifen anschließend verschiedene Applikationen zurück, wie die mobile App zur CO2-Alarmierung, dem Qualitätsmonitoring per Standardbrowser, dem Lüftungsreport sowie die Cloud-GLT der Deos.
LoRaWAN modular erweiterbar für neue Anwendungen
Mit LoRaWAN Tür- und Fenstersensoren lassen sich Gebäudedaten und Statusmeldungen auf die Deos IoT-Plattform aufschalten. So kann beispielsweise der Öffnungszustand der Türen im Deos-Cockpit angezeigt werden. Mit dem Cockpit-Editor kann die Visualisierung und Bedienung individuell angepasst werden. Am Ende spart der Gebäudebetreiber Aufwand und Kosten, denn auf personalintensive Kontrollgänge kann nun verzichtet werden: Per LoRaWAN-IO-Modul wird die Magnetschließungen zentral ausgelöst und alle Türen fallen per Knopfdruck ins Schloss. Zeitgleich wird die Klimaregelung im Gebäude optimiert.
Als Datensammler fungiert das Deos LoRaWAN-Gateway mit integrierter Modbus-Schnittstelle. Das Gateway tauscht Gebäudedaten über das Internet mit der Deos IoT-Plattform aus. Per Modbus können die Daten auch der lokalen MSR-Technik zur weiteren Nutzung und Regelungsoptimierung bereitgestellt werden – und das auch herstellerneutral mit Fremdsystemen.
(ID:47563563)