Themenvorschläge gesucht FPGA-Kongress 2017 startet den Call for Papers
Sie sind Experte im Umgang mit FPGAs und möchten Ihre Lösungen, Einsichten und Prognosen präsentieren? Dann reichen Sie Ihren Vortrag für den FPGA-Kongress 2017 ein, der vom 11. - 13. Juli 2017 im NH München-Dornach stattfindet!
Anbieter zum Thema

Wenn Mikrocontroller und Prozessoren die Herrscher in eingebetteten Systemen sind, dann sind FPGAs inzwischen mindestens so etwas wie die Grauen Eminenzen: Sie lenken und bestimmen zahlreiche vitale Prozesse im Hintergrund, und sorgen für reibungslose und effiziente Abläufe, ohne dabei allzu offensichtlich in Erscheinung zu treten.
In den fast 30 Jahren ihrer Existenz haben die heutigen Rockstars der Mikroelektronik eine rasante Evolution durchgemacht – von kleinen Anfängen als reiner Glue Logik über den vielseitigen Einsatz in Schnittstellenregelung und Kommunikationstechnik, kommen FPGAs inzwischen zunehmend in Industrie-, aber auch Automotiveanwendungen zum Einsatz. Bildverarbeitung, Digitalwandler und Oszilloskope, Hardwarebeschleunigung oder Funktionale Sicherheit sind nur einige Bereiche, in denen die Bausteine immer stärker zum Tragen kommen.
Doch mit der zunehmenden Komplexität und Vielseitigkeit der FPGAs müssen auch die zugehörigen Tools und Werkzeuge lernen, Schritt zu halten; eine Herausforderung der sich nicht zuletzt auch Hardware- wie Softwareentwickler stellen müssen.
An diese und weitere Kernbereiche richtet sich der FPGA-Kongress 2017. Wollen Sie als Referent dabei sein und Ihr Wissen an ein breites Publikum weitergeben? Dann reichen Sie einen Vortragstitel und eine kurze aussagestarke Zusammenfassung Ihres möglichen Vortrages – in deutscher oder englischer Sprache – über das Online-Formular ein.
Die von ELEKTRONIKPRAXIS und dem FPGA-Schulungszentrum PLC2 gemeinsam ausgerichtete Veranstaltung beschäftigt sich 2017 unter anderem mit den Themen:
- Automotive: ADAS, Infotainment und andere Applikationen
- Bildverarbeitung und Embedded Vision
- Emulation und Simulation
- Hardwarebeschleunigung
- Safety & Security – Funktionale Sicherheit und IT-Sicherheit
- Sprachen
- Test und Debug
- Tools und Designmethoden
- Trends und Prognosen
- und weitere Anwendungsfelder.
Die Kurzfassung des Vortrages sollte Folgendes enthalten:
- Den Titel des Beitrags,
- vollständiger Name und Titel des Autors sowie Firma/Institut,
- E-Mail-Adresse des Referenten und Telefonnummer,
- sowie eine Inhaltsangabe des Vortrags (etwa 2.000 Zeichen).
Themen können über www.fpga-kongress.de/de/callforpaper eingereicht werden. Der Call for Papers läuft bis zum 28. Februar 2017.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1045300/1045334/original.jpg)
Meilensteine der Elektronik
Die fünf Zeitalter der FPGA-Entwicklung
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1059300/1059347/original.jpg)
Meilensteine der Elektronik
Vom Ingenieurbüro zu Europas führendem FPGA-Trainingszentrum
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1055300/1055388/original.jpg)
FPGA-Kongress 2016
Das Tor zur voll programmierbaren Systemwelt
(ID:44409718)