Fachmesse für Komponenten der Licht- und Beleuchtungstechnik
Für die Macher des Lichts: Die „lighting technology“ in Essen deckt die gesamte Bandbreite aller Systeme und Bauelemente für die Licht- und Beleuchtungstechnik ab. Abgerundet wird die Messe von begleitenden Workshops.
Anbieter zum Thema

Die Welt der Lichttechnik trifft sich vom 10. bis 12. Oktober am Messestandort in Essen. Die Messepremiere bietet eine Plattform, um diese Entwicklungen aus allen Perspektiven zu beleuchten. „Die neuen Anwendungen und Lösungen in der Lichttechnik basieren in erster Linie auf der technologischen Entwicklung der eingesetzten Komponenten.
Genau diese Themen stehen im Fokus der Messe. Die „lighting technology“ kann wie eine externe F&E-Abteilung genutzt werden und so einen wesentlichen Beitrag zur anwendungsnahen Entwicklung, praktischen Realisierung und Planung zukunftsfähiger und energieeffizienter Beleuchtungssysteme leisten.“, sagt Udo Weller, geschäftsführender Gesellschafter des Veranstalters untitled exhibitions.
Von der Stromversorgung bis zur Kühlung
Aussteller sind Hersteller von Stromversorgungen und Steuerungen, von aktiven und passiven Bauelementen, Kühlsystemen, Sensoren, Gehäusen, Bussystemen oder Optiken. Die Messe wendet sich an die Macher des Lichts, insbesondere technische Designer, Entwicklungsingenieure und technische Einkäufer der Leuchtenindustrie. In Halle 1 präsentieren Aussteller aktuelle Produkte, Konzepte und Dienstleistungen für die Licht- und Beleuchtungstechnik. Zu den Ausstellern gehören internationale Marktführer genauso wie Spezialisten für individuellste Licht-Lösungen. Eine Anzahl von Unternehmen wie CREE Europe, Drees, EBV Elektronik, Fischer Elektronik, Inova Semiconductors, Instrument Systems, Karl Jungbecker, Lexington Europe, LUMITRONIX LED-Technik, Neumüller Elektronik, opsira, Phoenix Contact, Tridonic, Turck duotec und Vossloh-Schwabe setzt auf dieses neue Veranstaltungskonzept und fördert damit aktiv die Entwicklung der „lighting technology“.
Zusätzlich zur Messe vermitteln ausgewählte Experten in den begleitenden Workshops Praxiswissen und aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung. Diese Kombination aus internationaler Fachmesse und Workshops ist eine ideale Plattform für die Welt der Beleuchtungstechnik. Die 40 Workshops „Future Lighting“ werden, unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Ulrich Kuipers (FH Südwestfalen, 4Inno Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG) von Spezialisten der Branche durchgeführt. Aktuellstes Wissen und neueste Erkenntnisse zu den wichtigsten und drängendsten Fragestellungen in der Licht- und Beleuchtungstechnik werden hier thematisiert und diskutiert. Auf der Referentenliste stehen Firmennamen wie Osram Opto Semiconductors, Tridonic, LUMILEDS, CREE, DIAL oder Trilux Akademie. Themen sind Messtechnik, Lichtplanung, Simulation, Flicker, Interferenzen, Horticulture Lighting, IoT, Smart Lighting, Wärmeleitmaterialien, Automotive Lighting, Aufbau- und Verbindungstechnik.
Die Teilnehmer können wahlweise mehrere Workshops aus einem Themenbereich besuchen oder zwischen den Themenblöcken wechseln. Halbtages- und Tagestickets geben die notwendige Flexibilität, damit man das Programm individuell zusammenstellen kann.
(ID:44903692)