Nano Dimension wird Mitglied des Open Innovation-Programms von Techniplas. Ziel des Programms ist es, erstmals additiv gefertigte, leitfähige Komponenten für die Automobilindustrie herzustellen.
Der 3D-Drucker DragonFly 2020 Pro 3D verarbeitet neben leitfähigen Tinten auch dielektrische Materialien.
(Bild: Nano Dimension)
Diese Partnerschaft bringt die kognitive Beleuchtungstechnologie von Techniplas mit der gedruckten 3D-Elektronik von Nano Dimension zusammen und soll so neue Wege für die Entwicklung und Herstellung von elektronischen Leiterbahnen direkt in die Innen- und Stirnflächen von Autos erschließen - und das in nur einem Prozessschritt.
Im Rahmen dieser Partnerschaft will Nano Dimension, seinen industrietauglichen 3D-Drucker DragonFly 2020 Pro in das Techniplas Innovation Center für Additive Manufacturing sowie sein umfassendes Know-how im Bereich der Inkjet-Materialien einbringen, um die Entwicklung kognitiv verbundener Fahrzeugteile, -komponenten und -systeme der nächsten Generation zu beschleunigen.
Das preisgekrönte System ermöglicht den 3D-Druck von Funktionselektroniken wie Sensoren, leitfähigen Geometrien, Antennen, vergossenen Anschlussgeräten, Leiterplatten und anderen Bauteilen.
„Wir freuen uns sehr, Nano Dimension als Mitglied unseres Programms begrüßen zu dürfen, das die besten und innovativsten Akteure und Technologien von heute zusammenbringt“, sagte George Votis, Gründer und Vorsitzender von Techniplas. „Mit Nano Dimension an Bord sind wir die Ersten, die unseren Kunden in der Automobilbranche die Möglichkeiten der additiven Elektronik zur Verfügung stellen.“
„Das Open-Innovation-Programm von Techniplas entwickelt sich immer mehr zum Dreh- und Angelpunkt für innovative 3D-Druckunternehmen, um ihre Additive Manufacturing-Lösungen für die Automobilindustrie zu validieren und zu etablieren“, sagte Amit Dror, CEO von Nano Dimension.
„Gemeinsam wollen wir den Grundstein für eine neue Ära der vernetzten Mobilität und automobiler Produkte legen, die frei von traditionellen Design- und Fertigungsbeschränkungen sind.“
Neben Nano Dimension beteiligen sich die Unternehmen DWS, Sharebot und Sicnova am Open Innovation-Programm von Techniplas.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.