Sensoren Erfolgreiche SENSOR+TEST 2012 mit leichtem Besucherzuwachs

Redakteur: Gerd Kucera |

Die aktuelle Auswertung der soeben beendeten Fachmesse SENSOR+TEST 2012 (22. bis 24. Mai in Nürnberg) ergibt eine leicht gestiegene Besucherzahl von 8065 im Vorjahr auf rund 8200. 536 Aussteller zeigten ihr Knowhow der Sensorik, Mess- und Prüftechnik auf gut 19.000 qm.

Anbieter zum Thema

An den drei Messetagen nutzten insgesamt etwa 8200 Fachbesucher aus dem In- und Ausland die Möglichkeit, sich auf der SENSOR+TEST in Nürnberg umfassend über neueste Technologien aus den Bereichen Sensorik, Mess- und Prüftechnik zu informieren. Ausstellerzahl (536) und Ausstellungsfläche (ca. 19.000 qm) entsprachen in etwa den Werten des Vorjahres. Dabei konnte allerdings sowohl die Anzahl wie auch der Anteil der ausländischen Aussteller mit jetzt etwa einem Drittel auf den bisher höchsten Stand gesteigert werden. Dieser Trend zu mehr Internationalität spiegelt sich auch in den leicht gestiegenen Besucherzahlen wider.

Dazu äußert sich Veranstalter Holger Bödeker von der AMA Service GmbH am Schlusstag: „Die Messe hat die hohen Erwartungen unserer Aussteller und Besucher einmal mehr voll erfüllt. Auch wenn sich die absoluten Zahlen kaum verändert haben, freuen wir uns über den deutlich gestiegenen internationalen Anteil in allen Zielgruppen.“

Die SENSOR+TEST versteht es, den Austausch von Ideen und Anforderungen aus der Praxis zwischen Anbietern und Anwendern kontinuierlich auszubauen. Dem Informationsinteresse der Nutzer folgend, findet die Fachmesse jährlich auf dem Nürnberger Messegelände statt und versammelt Spezialisten aus aller Welt. Ein vergleichbares Gipfeltreffen der Sensorik und Messtechnik findet sich weder in den USA noch in anderen technologiegetriebenen Wirtschaftszonen.

Auf besonderes Interesse der Besucher stieß das umfangreiche Rahmenprogramm zum Schwerpunktthema „Elektromobilität“ mit eigenem Vortragsforum und Aktionsflächen. Dazu Aussteller Peter Scholz, Geschäftsführer der ADDITIVE GmbH: „Das Sonderforum zur Elektromobilität verlief prima. Es kamen viele interessierte Besucher und die fachlich hervorragenden Vorträge hatten einen hohen Anwendungsbezug. Als Folge konnten wir dieses Mal auch an unserem Messestand deutlich mehr Kontakte aus den Bereichen Automotive und Zulieferer verzeichnen.“

Auch die beiden parallel zur Messe stattfindenden Kongresse waren sehr gut besucht: Die 16. GMA/ITG-Fachtagung „Sensoren und Messsysteme 2012“ und das „IMCS 2012 - 14th International Meeting on Chemical Sensors“ – konnten zusammen über 800 registrierte Teilnehmer begrüßen.

Bernd Jödden, Geschäftsführer der a.b. jödden GmbH und langjähriger Aussteller konstatiert: „Die SENSOR+TEST ist genau die Messe, die unser Produktspektrum darstellt und einen idealen Überblick über die Branche gibt. Im Vergleich zu anderen Veranstaltungen haben wir hier sehr viele Kontakte. Kein Fachmann, der auf der Suche nach Sensorik-Produkten ist, kommt um einen Besuch der SENSOR+TEST herum. Diese Fachmesse hat für Besucher eine ideale, noch überschaubare Ausstellerzahl bei einem vollständigen Produktspektrum.“

Weitere Konzentration der Messe auf aktuelle Themen

„Der Begriff Sensor bezeichnete noch vor 30 Jahren hauptsächlich schaltende optische, kapazitive oder induktive Komponenten für die Fabrikautomatisierung“, berichtet Bödeker, „die physikalische, optische, chemische oder biologische Messgrößen erfassende Sensorik stand in ihrer Entwicklung noch am Anfang und spielte auf den großen Industriemessen jener Jahre keine Rolle. Inzwischen reicht das Angebot der SENSOR+TEST weit über das ursprüngliche Kernthema Sensorik hinaus; die Fachbesucher sehen heute das gesamte Spektrum der messtechnischen Systemkompetenz vom Sensor bis zur Auswertung.“

„Zukünftig wird sich die SENSOR+TEST noch intensiver auf aktuelle Schwerpunkte der technologischen Entwicklung fokussieren“, erklärt Bödeker, „der AMA Fachverband und der Ausstellerbeirat haben bereits für nächstes Jahr die regenerativen Energien als neues Schwerpunktthema der Messe festgelegt. Die SENSOR+TEST 2013 findet vom 14. bis 16. Mai auf dem Messegelände in Nürnberg statt.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:33909240)