AUTOSAR Entwicklungspartnerschaft ernennt Alain Gilberg zum neuen Sprecher
Mit Wirkung zum 1. Januar 2011 hat Alain Gilberg die Sprecherfunktion der Entwicklungspartnerschaft AUTOSAR (AUTomotive Open System ARchitecture) übernommen.
Anbieter zum Thema
Alain Gilberg ist Experte für ECU-Entwicklung und Softwarearchitektur im Electronics Department bei PSA Peugeot Citroën. Er löst im Rahmen des üblichen neunmonatigen Sprecherwechsels Dr. Stefan Bunzel von Continental ab.
Kenji Nishikawa ist der neue Stellvertreter
Der neue Stellvertreter ist Kenji Nishikawa, Project General Manager, Automotive Software Engineering Division der Toyota Motor Corporation und Mitglied des AUTOSAR Steering Committees. Er ersetzt in dieser Funktion Dr. Stefan Schmerler, Senior Manager Advanced Engineering E/E Architecture and Standards bei Daimler. Sowohl Stefan Bunzel als auch Stefan Schmerler bleiben weiterhin Mitglieder im AUTOSAR Steering Committee, das die langfristigen Ziele von AUTOSAR festlegt.
Konformitätstests als Herausforderung
„Die kommende Periode stellt für AUTOSAR eine Herausforderung dar, da wir mit Release 4.0.2 die Konformitätstests einführen“, sagt Alain Gilberg. „Dies bedeutet einen großen Schritt in Richtung Kompatibilität der AUTOSAR Basis-Software-Module und zugleich der Kontinuität des Standards. Zusätzlich werden wir in diesem Zeitraum Release 3.2 herausgeben und die Konzeption von Release 4.1 fertig stellen.“
Neuer Sprecher mit langjähriger Erfahrung
Gilberg war in seinem bisherigen beruflichen Werdegang lange im Software-Engineering tätig und kann auf dem Gebiet der ECU-Entwicklung und Softwarearchitektur im Automobilbereich große Erfahrungen vorweisen. Seit 1990 ist Gilberg bei PSA Peugeot Citroën beschäftigt und arbeitet derzeit im Electronics Department, wo er die Verantwortung für die fachlichen Richtlinien hinsichtlich Elektronik und Softwareentwicklungen trägt. Seit 2004 ist Gilberg Project Leader für PSA Peugeot Citroën in der AUTOSAR Entwicklungspartnerschaft und steuerte in dieser Funktion die Einführung von AUTOSAR. Mitte 2010 wurde Gilberg zudem Mitglied des AUTOSAR Steering Committees.
Phase III von AUTOSAR erfolgreich gestartet
„Ich bin sehr erfreut und zugleich stolz, als Nachfolger von Stefan Bunzel für die Rolle des AUTOSAR-Sprechers ausgewählt worden zu sein“, erklärt Gilberg. „Auch dank seiner stetigen Bemühungen konnten wir die Phase III von AUTOSAR trotz der wirtschaftlich schwierigen Situation erfolgreich starten. Der kommende Zeitraum wird nicht nur im Hinblick auf das geplante Update von Release 4.0, das die Konformitätstests umfasst, spannend. Für mich persönlich wird diese Phase ebenfalls sehr interessant, da AUTOSAR beabsichtigt, die Beziehungen mit Indien und China zu intensivieren.“
Offene und standardisierte Software-Architektur für die Automobilindustrie
AUTOSAR (AUTomotive Open System ARchitecture) ist eine weltweite Entwicklungspartnerschaft von Automobilherstellern, -zulieferern und weiteren Unternehmen der Elektronik-, Halbleiter- und Softwareindustrie. Seit 2003 arbeiten sie an der Entwicklung und Einführung einer offenen und standardisierten Software-Architektur für die Automobilindustrie. Indem der AUTOSAR-Ansatz den Austausch und die Update-Möglichkeiten von Software und Hardware vereinfacht, bildet er die Basis, um die wachsende Komplexität der Elektrik und Elektronik im Kraftfahrzeug sicher zu beherrschen. Zudem verbessert AUTOSAR die Kosteneffizienz, ohne Kompromisse in der Qualität einzugehen. Die „Core Partner“ von AUTOSAR sind die BMW Group, Bosch, Continental, Daimler, Ford, General Motors, PSA Peugeot Citroën, Toyota und die Volkswagen Group. Über diese Unternehmen hinaus spielen mehr als 160 Unternehmen eine wichtige Rolle für den Erfolg der Partnerschaft. Unternehmen, die der AUTOSAR-Entwicklungspartnerschaft beitreten, können die Spezifikationen kostenfrei nutzen.
(ID:25276170)