Unlike Bilbo’s magic ring, which entangles human hearts, engineers have created a new micro-ring that entangles individual particles of light, an important first step in a whole host of new technologies.
Drawing of the silicon ring resonator with its access waveguide: The green wave at the input represents the laser pump, the red and blue wavepackets at the output represent the generated photon pairs, and the infinity symbol linking the two outputs indicates the entanglement between the pair of photons
(Source: Università degli Studi di Pavia)
Entanglement - the instantaneous connection between two particles no matter their distance apart - is one of the most intriguing and promising phenomena in all of physics. Properly harnessed, entangled photons could revolutionize computing, communications, and cyber security. Though readily created in the lab and by comparatively large-scale optoelectronic components, a practical source of entangled photons that can fit on an ordinary computer chip has been elusive.
New research, reported by The Optical Society’s (OSA), describes how a team of scientists has developed a microscopic component that is small enough to fit onto a standard silicon chip that can generate a continuous supply of entangled photons.
The new design is based on an established silicon technology known as a micro-ring resonator. These resonators are actually loops that are etched onto silicon wafers that can corral and then reemit particles of light. By tailoring the design of this resonator, the researchers created a novel source of entangled photons that is incredibly small and highly efficient, making it an ideal on-chip component.
"The main advantage of our new source is that it is at the same time small, bright, and silicon based," said Daniele Bajoni, a researcher at the Università degli Studi di Pavia in Italy and co-author on the paper. "The diameter of the ring resonator is a mere 20 microns, which is about one-tenth of the width of a human hair. Previous sources were hundreds of times larger than the one we developed."
Entanglement and Innovation
Scientists and engineers have recognized the practical potential of entangled photons. This curious manifestation of quantum physics, which Einstein called a "spooky action at a distance," has two important implications in real-world technology.
First, if something acts on one of the entangled photons then the other one will respond to that action instantly, even if it is on the opposite side of a computer chip or even on the opposite side of the Galaxy. This behavior could be harnessed to increase the power and speed of computations. The other implication is that the two photons can be considered to be a single entity, which would allow for new communication protocols that are immune to spying.
This seemingly impossible behavior is essential, therefore, for the development of certain next-generation technologies, such as computers that are vastly more powerful than even today’s most advanced super- computers, and secure telecommunications.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.