Power Seminar EMV-konforme Entwicklung und Integration von Stromversorgungen

Unter dem Motto „Power-Supply meets EMC-Knowhow“ veranstalten RECOM und die ELEKTRONIKPRAXIS am 8. und 9. Juni 2017 ein Seminar mit den Schwerpunkten Störungsarten, Immunität, Design-Regeln und EMV-Normen.

Anbieter zum Thema

Bild 1: Diese von Rohde & Schwarz ausgestattete, 3-m-SAC (Semi Anechoic Chamber) entspricht der Norm CISPR-16
Bild 1: Diese von Rohde & Schwarz ausgestattete, 3-m-SAC (Semi Anechoic Chamber) entspricht der Norm CISPR-16
(Bild: RECOM)

Die Einhaltung der EMV-Richtlinie wird bei der Zertifizierung neuer Elektronik-Produkte oftmals zum entscheidenden Kriterium. Beachtet der Entwickler bei der Positionierung und Leitungsführung rund um die Stromversorgung nicht von Beginn an auch die EMV-Aspekte, sind Probleme bei der EMV-Prüfung programmiert.

Bildergalerie

Teure Re-Designs und die Kosten für eine verspätete Markteinführung sind die Folge. Stromversorgungshersteller RECOM widmet diesem wichtigen Thema eine Reihe praxisorientierter Seminare für Elektronik-Entwickler und Gerätebauer. Das nächste dieser Seminare findet am 8. und 9. Juni 2017 in der Unternehmenszentrale statt. Adresse: RECOM, Münzfeld 35, 4810 Gmunden in Österreich. Nähere Infos und die Anmeldung finden Sie unter www.recom-power.com/emc (Anmeldeschluss 31. Mai 2017).

Ein EMV-Seminar mit besonderer Teilnehmerbetreuung

Im Seminar „Power-Supply meets EMC-Knowhow“ erfahren die Teilnehmer viel Wissenswertes über EMV-konformes Design – von Bauteil-Positionierung und Leitungsführung über spezifische Richtlinien und Messtechnik bis hin zu konkreten Problemlösungen.

Donnerstag, 8. Juni

9:00 - 10:00 Come2gether

10:00 - 10:30: Begrüßung und Einführung

10:30 - 11:30: Transiente Störer im Vergleich; RECOM

11:30 - 12:30: Immunität nach EN 61000-4-6; deg-Messtechnik

12:30 - 14:00: Mittagessen und Firmenführung

14:00 - 17:00: Live-Messungen (3 Stationen)

18:30: Abendessen

Freitag, 9. Juni

8:00 - 8:30 Come2gether

8:30 - 09:30: Reduzierung der Verluste durch Auswahl von Speicherdrosseln; Würth Elektronik

9:30 - 10:30: Transiente Störer im Chip Design; JKU Linz

10:30 - 11:00: Kaffee-Pause

11:00 - 13:00: EMV-Vorschriften & EMV-Normen; Seibersdorf

13:00 - 14:00: Mittagessen

14:00: Diskussion und Feedback

Live-Messungen

Station 1: Verluste von Speicherdrosseln

Station 2: Filter Topologien

Station 3: Immunität nach EN 61000-4-6

Letzte Gelegenheit: Anmeldeschluss ist der 31. Mai 2017!

Die Seminargebühr beträgt 500 € incl. Verpflegung, Hotelübernachtung und Seminarunterlagen. Termine sind der 8. und 9. Juni 2017. Die Seminarsprache ist Deutsch. Anmelden können Sie sich unter www.recom-power.com/emc. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.

Tipp der Redaktion: Da Gmunden – nicht weit von der deutschen Grenze – in einer wunderschönen Landschaft liegt und das Seminar an einem Freitag endet, könnte man als Teilnehmer auf die Idee kommen, das Wochenende dort zu verbringen.

3-Meter-Semi-Anechoic-Chamber entspricht CISPR-16

Um sich dem Thema Stromversorgung noch intensiver widmen zu können, hat RECOM in seiner Firmenzentrale in Österreich neben der Erweiterung der bestehenden R&D-, Versuchs-, Untersuchungs- und Qualitätslabore, ein state-of-the-art EMV-Labor eingerichtet, welches die Hochfrequenz-Kompetenz im süddeutschen und österreichischen Raum beträchtlich erhöht.

Die von Rohde & Schwarz ausgestattete, 3-m-SAC (Semi Anechoic Chamber) entspricht der Norm CISPR-16. Es können Precompliant-Messungen in einem Frequenzbereich von 30 MHz bis 3 GHz durchgeführt werden. Eine Besonderheit ist dabei der automatisierte Messablauf für Prüflinge mit einem Durchmesser von bis zu 1,5 m. Darüber hinaus ist das Labor auch für unterschiedliche Messungen nach EN 61000-4-x und EN 61000-3-2 ausgerichtet.

(ID:44551642)