BMW C evolution Emissionsfrei fahren und Dynamik auf zwei Rädern genießen

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Thomas Kuther

Mit dem seit Anfang Mai für 15.000 € erhältlichen E-Roller C evolution will BMW nach eigener Aussage ein neues Kapitel im Bereich „Urban Mobility“ aufschlagen. Nach dem i3 und dem i8 auf vier Rädern folgt nun als Zweirad der elektrisch angetriebene Roller C Evolution mit einer Spitzenleistung von 35 kW, einer elektronisch auf 120 km/h gedrosselten Spitzengeschwindigkeit und rund 100 km Reichweite.

Der neue BMW C evolution: Emissionsfrei fahren und Dynamik auf zwei Rädern genießen
Der neue BMW C evolution: Emissionsfrei fahren und Dynamik auf zwei Rädern genießen
(Bild: BMW)

Der C evolution ist mit einem leistungsstarken Antrieb mit flüssigkeitsgekühlter E-Maschine und luftgekühlter Hochvolt-Batterie augestattet. Die üppig bemessene Kapazität der luftgekühlten Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie von 8 kWh ermöglicht eine Reichweite von bis zu 100 km, bevor die Aufladung am Haushaltsstromnetz erfolgen muss. Dabei beträgt die Ladezeit bei vollständig entleerter Batterie an einer haushaltsüblichen 220 V Steckdose mit einem Ladestrom von 12 A rund 4 h, bei 220 V/16 A sind es nur 3 h.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 155 Bildern

Der Antrieb des C evolution erfolgt in Form einer Triebsatzschwinge mit flüssigkeitsgekühltem Permanent-Synchronmotor über Zahnriemen und ein Hohlradgetriebe. Die Nennleistung beträgt 11 kW (15 PS), die Spitzenleistung 35 kW (47,5 PS). Damit erreicht der C evolution eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h (elektronisch abgeregelt) und ermöglicht Beschleunigungswerte, die zum Teil die von Maxi-Scootern mit Verbrennungsmotoren von 600 cm3 Hubraum und mehr übertreffen.

Intelligente Rekuperation und vier Fahrmodi für Fahrspaß und Effizienz

Beim C evolution hat sich BMW Motorrad für eine bei Einspurfahrzeugen bis heute einzigartige Form der Energie-Rückgewinnung entschieden. Die Rekuperation erfolgt automatisch sowohl beim Gaswegnehmen im Schiebebetrieb, als auch beim Bremsen. Die von ihm gewünschte Mischung aus Fahrdynamik und Effizienz kann der Fahrer des C evolution mittels vierer Fahrmodi selbst bestimmen. So werden ihm im Modus „Road“ maximale Beschleunigung, etwa 50% Rekuperation im Schiebebetrieb und volle Rekuperation beim Bremsen bereitgestellt.

Im Modus „Eco Pro“ sind Beschleunigung und damit Energieentnahme begrenzt, und es wird maximal rekuperiert. Im Modus „Sail“ wird im Schiebebetrieb nicht rekuperiert, und der C evolution rollt beim Gaswegnehmen nahezu frei von Bremsmomenten. Für besonders dynamische Fahrweise wird im Modus „Dynamic“ die volle Beschleunigung mit einer starken Rekuperation kombiniert.

Ein Höchstmaß an Sicherheit durch Synergieeffekte mit BMW Automobile

Fahrwerkstechnisch besitzt der C evolution keinen Rahmen im herkömmlichen Sinne mehr. Zentraler Bestandteil ist hier das aus Aluminium-Druckguss gefertigte Batteriegehäuse, das vorne einen Lenkkopfträger aus Stahlrohr und hinten die Einarmschwinge sowie einen Heckrahmen aus Stahlrohr aufnimmt. Die Aufgaben von Federung und Dämpfung übernimmt vorne eine Upside-down-Telegabel und hinten ein linksseitig montiertes Federbein. Wie sämtliche Fahrzeuge von BMW Motorrad besitzt auch der C evolution bereits serienmäßig das Sicherheitsplus ABS in Verbindung mit leistungsstarken Scheibenbremsen.

Bei der Entwicklung des C evolution konnte BMW Motorrad als Teil der BMW Group Synergieeffekte zu BMW Automobile nutzen. Neben der Verwendung der Speichermodule sowie elektronischer Komponenten, wie sie auch im BMW i3 zum Einsatz kommen, betraf dies insbesondere auch die elektrotechnische Sicherheit nach PKW-Standards. Als erstes Zweirad mit Elektroantrieb erfüllt der C evolution die von den führenden Automobilherstellern ratifizierten Standards gemäß ISO 26262 für die Funktionssicherheit und ECE-R100 für die Hochvoltsicherheit.

Schlupfkontrolle mittels Torque Control Assist

Ähnlich der Automatic Stability Control bei BMW Motorrädern mit Verbrennungsmotor steht beim neuen C evolution der Torque Control Assist (TCA) zur Verfügung. TCA begrenzt das Motormoment abhängig vom Hinterradschlupf.

Um eine optimale Beherrschbarkeit des Antriebsmoments durch den Fahrer zu ermöglichen, überwacht die Steuerelektronik der E-Maschine die Hinterradgeschwindigkeit und reduziert bei Überschreitung einer Plausibilitätsgrenze das Antriebsmoment. TCA unterstützt den Fahrer insbesondere beim Anfahren und verhindert ein unkontrolliertes Durchdrehen des Hinterrads auf Fahrbahnen mit reduziertem Reibwert (z.B. nasses Kopfsteinpflaster).

Zusätzlich dient der Torque Control Assist dazu, bei starker Rekuperation und entsprechendem Schleppmoment ein Blockieren des Hinterrads, besonders auf glatten Fahrbahnen, zu unterbinden.

Großflächiges TFT-Farbdisplay und LED-Tagfahrlicht

Im Cockpit liefert ein großflächiges TFT-Farbdisplay eine Fülle an Informationen. So wird der Fahrer nicht nur über die Geschwindigkeit, sondern auch über Daten wie Durchschnittsverbrauch in kWh/100 km, Gesamtverbrauch, Batterie-Ladezustand in Prozent, Durchschnittsgeschwindigkeit, Bordnetzspannung, Hochvoltspannung sowie die Restreichweite in km in Abhängigkeit vom jeweiligen Fahr-Modus informiert. Über die momentane Energie-Entnahme beziehungsweise Energierückführung durch Rekuperation informiert eine Balkenanzeige.

Seinen innovativen Charakter untermauert der C evolution mit weiteren Features. So verfügt er über eine Rückfahrhilfe, die leichtes Rangieren mit Schrittgeschwindigkeit ermöglicht. Als Novum verfügt er über ein LED-Tagfahrlicht, das in gedimmter Form auch die Funktion des Positionslichts übernimmt. Für Komfort an kalten Tagen sorgen beheizbare Lenkergriffe.

Inspirierendes Design

Last but not least geht der C evolution auch hinsichtlich Formen und Farben neue Wege. So integriert sich der C evolution in puncto Design stimmig in die BMW Motorrad Familie und symbolisiert in der Farbkombination „Light white uni“ und „Electric green“ höchste Umweltverträglichkeit bei souveräner Dynamik.

Die Highlights im Überblick:

  • Innovativer Elektroantrieb über Triebsatzschwinge mit flüssigkeitsgekühltem Permanent-Synchronmotor, Zahnriemen und Hohlradgetriebe.
  • 11 kW Nennleistung (Homologation nach ECE R85) und 35 kW Spitzenleistung.
  • 72 Nm maximales Drehmoment.
  • 120 km/h Höchstgeschwindigkeit.
  • Beschleunigung von 0 – 50 km/h in 2,7 s.
  • Beschleunigung von 0 – 100 km/h in 6,2 s.
  • Hohe Reichweite von 100 Kilometern im Praxisbetrieb.
  • 4 vom Fahrer anwählbare Fahrmodi: „Road“, Eco Pro“, „Sail“ und „Dynamic“.
  • Rückfahrhilfe für besonders leichtes Rangieren.
  • Torque Control Assist (TCA).
  • Hochvolt-Batterie mit hoher Kapazität von 8 kWh und innovativer Luftkühlung.
  • Intelligente Rekuperation im Schiebebetrieb und beim Bremsen.
  • Aufladung über das Haushaltsstromnetz.
  • Ladedauer bei 220 V / 12 A nur 4 h für 100% Kapazität (220 V / 16 A = 3 h).
  • Synergieeffekte mit BMW Automobile bei der Entwicklung.
  • Elektrotechnische Sicherheit nach Pkw-Standards.
  • Hybrid-Fahrwerk mit agilem Handling dank tiefem Schwerpunkt.
  • Leistungsstarke Bremsanlage mit ABS.
  • Großflächiges TFT-Farbdisplay.
  • LED-Tagfahrlicht und Positionslicht.
  • Inspirierendes Farbkonzept und Design.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:42677650)