Einzelkomponenten aufeinander abstimmen, Lieferanten finden, Lieferzeiten berücksichtigen; der Weg zum Gesamtsystem ist tückisch. Abhilfe schafft ein Partner, der zudem alle Fragen beantwortet.
Galileo-System: Gesamtlösung von HY-LINE, bestehend aus TFT-Display, LED-Backlight-Treiber, Singleboard Computer und Verbindungskabel für alle Komponenten.
(Bild: HY-LINE)
Wer eine gute Idee hat, braucht den richtigen Partner zur Umsetzung. Ein Beispiel für eine Success Story ist der Firmenverbund Novotec Medical und Stratec Medizintechnik gemeinsam mit HY-LINE Computer Components. HY-LINE, seit über 25 Jahren erfolgreicher Elektronikdistributor und Anbieter komplexer Gesamtlösungen, berät und unterstützt von der Studie über die Projektdefinition und Erstmuster bis hin zur Serienfertigung und darüber hinaus.
HY-LINE erarbeitet mit dem Kunden eine optimal auf die individuellen Anforderungen zugeschnittene Gesamtlösung und realisiert so Projekte mit Stückzahlen typischer Kunden, z.B. aus der Medizin und Industrie. Novotec Medical und Stratec Medizintechnik sind seit gut 35 Jahren Hersteller und internationaler Vertreiber von Medizinprodukten rund um Muskel- und Knochendiagnostik und -therapie.
Originalbeitrag als ePaper oder im pdf-Format lesen
Die Produkte reichen von kompakten Computertomographen über Bewegungsanalysesystemen bis hin zu Vibrationstrainingsgeräten. Basierend auf den Forschungsergebnissen der Computertomographie zu Osteoporose (Knochenverlust im Alter) patentierte der Firmengründer Hans Schießl 1996 das Galileo-System, das weltweit erste Vibrationstrainingsgerät zum ganzheitlichen Training. Details bietet die Site www.galileo-training.com.
Galileo-System, Auswirkungen der Schwerelosigkeit testen
Seit gut zehn Jahren werden Galileo-Systeme auch in der Weltraumforschung – insbesondere in Bed-Rest-Studien – zur Simulation der dramatischen Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf Muskeln und Knochen der Astronauten eingesetzt. Hierfür erwies sich das Galileo-Training als bislang effektivste Methode: mit lediglich 50 Minuten intensivem Training pro Woche wurde der Muskel- und Knochenverlust fast völlig verhindert.
Galileo Personal Trainer: entwickelt speziell für den Fitnessbereich und die betriebliche Vorsorge
(Bild: HY-LINE)
Speziell für den Fitnessbereich und die betriebliche Vorsorge wurde vor vier Jahren das Galileo Personal Trainer System entwickelt, das den Personalaufwand zur Anleitung des Trainings deutlich reduziert. Galileo PT ergänzt das eigentliche Trainingsgerät um eine freistehende Stehle mit eingebautem Rechner und 23“-Monitor, steuert die Geräteparameter des Trainingsgerätes und visualisiert die Übungen in Echtzeit.
Bisherige Systemkomponenten basierten auf Mikrocontrollern. Doch die Notwendigkeit hochaufgelöster Videos erforderte ein Betriebssystem und leistungsstärkere Hardware. Die ersten Prototypen, basierend auf Consumerkomponenten, konnten die Anforderung an ein System, das zuverlässig im Fitnesscenter eingesetzt werden soll, nicht erfüllen. Als Konsequenz wurde ein kompaktes und lüfterloses aber gleichzeitig auch kostengünstiges Embedded-System gesucht.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.