Meilensteine der Elektronik Eine Firma ist so viel wert wie die Menschen, die hinter ihr stehen

Redakteur: Margit Kuther

Distribution vor 50 Jahren bedeutete Kleinmengengeschäft, an die Logistik wurden kaum Anforderungen gestellt, die Arbeit wurde erfolgreich ohne Computerunterstützung und digitale Medien bewältigt.

Anbieter zum Thema

CODICO-Geschäftsführer Karin und Sven Krumpel: „Wir haben in den vergangenen Jahren viel erreicht, sind um ein Vielfaches gewachsen. Unser Fokus ist immer nach vorne gerichtet.“
CODICO-Geschäftsführer Karin und Sven Krumpel: „Wir haben in den vergangenen Jahren viel erreicht, sind um ein Vielfaches gewachsen. Unser Fokus ist immer nach vorne gerichtet.“
(Bild: Bild: CODICO / www.simi.at)

Wenn man sich auf die bewusste Suche nach einem Meilenstein macht, könnte man in den letzten 50 Jahren zahlreiche technische Fortschritte und Produktentwicklungen finden und zum Thema machen. Der Meilenstein in der Geschichte CODICOs, welchen wir anlässlich des 50-Jahre-Jubiläums der Elektronik Praxis ausgewählt haben, ist menschlich geprägt. Dieses Ereignis hat die Zukunft von CODICO maßgeblich beeinflusst: Ein bestens organisierter und von Fachleuten hervorragend begleiteter Übergang von „alt auf jung“ im Jahr 2002.

Für CODICO sind damals wie heute jeder einzelne Mitarbeiter, das Team und die Menschlichkeit zentrale Elemente. Zusammengehörigkeit und gemeinsam an einem Strang zu ziehen sind Themen der Firmenphilosophie, die sich bei CODICO nie verändert haben. Hierfür verantwortlich war und ist eine Familie. Eine Familie, die Werte lebt. „Wir haben in den vergangenen Jahren viel erreicht, sind um ein Vielfaches gewachsen. Unser Fokus liegt nicht im Zurückschauen – eigentlich ist unser Blick immer nach vorne gerichtet“, beschreibt Karin Krumpel, heutiger CEO und Tochter des CODICO-Gründers Heinrich Hawlik, ihre Ausrichtung.

Den Wunsch und das Interesse, im Unternehmen tätig zu werden, brachte Karin Krumpel schon sehr bald zum Ausdruck, einmal ganz deutlich beim abendlichen Familientisch. Nach dem Studium der Handelswissenschaften an der Universität Wien und den ersten Berufsjahren in der Finanzabteilung eines internationalen Unternehmens war für Karin Krumpel der Gedanke klar, gemeinsam mit ihrem Mann Sven die Arbeit der Gründer fortzusetzen.

Dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) zufolge bleibt in Deutschland nur die Hälfte von rund 60.000 Familienunternehmen, bei welchen ein Führungswechsel ansteht, in familiärer Führungshand. „Eine Übergabe ist komplexer als der Kauf eines Unternehmens“, begründet Karin Krumpel diese Zahlen. Es gilt für alle Beteiligten, die eigenen Positionen zu definieren und klar zu äußern, wie man sich die Zukunft vorstellt. „Es ist immer ein Kompromiss, es muss von allen die Bereitschaft vorhanden sein, aufeinander einzugehen.“

Die Erwartungen aller Beteiligten waren hoch. Neben der Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, brachten Karin und Sven Krumpel unternehmerisches und vorausschauendes Denken, Führungsqualitäten, Fachwissen in unterschiedlichen Bereichen, soziales Engagement und Kommunikationsfähigkeit mit. Nach einigen Jahren der soliden Einarbeitung wurde im Jahr 2002 der Führungswechsel vollzogen. Auch wenn mit dem Setzen der Unterschrift die Übergabe abgeschlossen schien, empfand Karin Krumpel die Übernahme als begleitenden Prozess. In regelmäßigen Meetings wurden wichtige Entscheidungen gemeinsam diskutiert und beschlossen.

Und was hat die neue Generation daraus gemacht? Auf einem Distributionsunternehmen mit 65 MitarbeiterInnen und einem jährlichen Umsatz von 36 Mio EUR im Jahr 2002 konnte gut aufgebaut werden. Heute beschäftigt CODICO europaweit über 140 MitarbeiterInnen und erreichte 2015 einen Umsatz von 110 Mio Euro. Ausgangsbasis im Jahr 1977: 3 Mitarbeiter, ein Umsatz von 4,5 Mio Schilling auf eigene Rechnung sowie substantielle Resultate auf dem Sektor Generalvertretungen von großen, internationalen Elektronikunternehmen.

Als größter Schritt, welcher mit dem Führungswechsel parallel lief, kann die Internationalisierung der CODICO festgemacht werden. War der osteuropäische Raum bereits abgedeckt, so wurde in den Jahren rund um 2002 der deutsche Markt erobert. Heute verfügt CODICO über 28 Büros in 10 Ländern sowie neben dem Firmensitz mit Logistikzentrum in Österreich Produkt-Kompetenzzentren in München, Stockholm und Treviso.

„Die Grundlagen für diesen Erfolg wurden bereits ab 1977 gelegt. Ohne die Basis der Gründungsjahre hätten wir keine langfristige Wachstumsstrategie verfolgen können. Unser jetziger Erfolg ist auch auf die Wurzeln des Unternehmens sowie das Vertrauen, das uns geschenkt wurde, zurückzuführen. Dies stellt den Grundstein für unsere Zukunft dar“, so Karin und Sven Krumpel.

Wir wünschen der Elektronikpraxis alles Gute zum Jubiläum. Auch in deren Geschichte standen die Menschlichkeit und Vertrauen immer im Vordergrund. Die technische Entwicklung ist nur so viel wert, wie wir Menschen daraus machen. Am Erfolg dieser Zeitschrift sind so viele beteiligt, denen wir auf diesem Weg herzlich zu ihrer Arbeit gratulieren und mit denen wir gerne die Zukunft erleben.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:44145732)