Miniatur-Einplatinenrechner wie das Raspberry Pi liegen vor allem auf Crowdfunding-Plattformen im Trend. Das Startup Next Thing Co. schickt nun mit C.H.I.P. einen vollwertigen Computer für gerade einmal 9 US-Dollar ins Rennen. Binnen 24 Stunden spielte das Projekt bereits 125.000 US-Dollar ein.
Kampfpreis: Gerade einmal 9 US-Dollar soll der über Kickstarter finanzierte 1GHz-Rechner C.H.I.P. kosten.
(Bild: Next Thing Co./Kickstarter)
Für nur 9 Dollar sollen Unterstützer bereits einen vollwertigen C.H.I.P.-Einplatinenrechner erhalten. Der Computer verwendet einen 1GHz Allwinner A13 kompatiblem SoC mit einer Mail 400 GPU, 512MB an DDR3 Ram und 4GB Flashspeicher auf einer etwa 40mmx60mm messenden Platine. Die Videoausgabe erfolgt in der Grundform über ein analoges Composite Video Signal. Die Platine verfügt zudem über ein 802.11b/g/n WiFi-Modul. Tastatur oder Maus können über Bluetooth 4.0 angeschlossen werden. Ein USB-Port ist ebenfalls vorhanden, allerdings verrät das PRojekt nicht, ob es sich dabei um einen USB3.0-Anschluss handelt. Die Stromversorgung erfolgt wie bei anderen Kleincomputern wie dem Raspberry Pi gewohnt über einen MicroUSB-Anschluss. Als Betriebssystem dient ein Debian-basiertes Linux.
Gegen Aufpreis erhalten Unterstützer des Projekts eine 3,000 mAH 3,7V LiPo-Batterie (für insgesamt 19 US-Dollar), einen VGA- oder HDMI-Adapter (für 19 beziehungsweise 24 US-Dollar) oder ein komplettes tragbares System namens PocketC.H.I.P. inklusive kleiner Tastatur und einen 4,3 Zoll Touchscreen mit einer Auflösung von 470x272 Pixeln zum Gesamtpreis von 49 US-Dollar. Der Rechner richtet sich in erster Linie an Bastler. Die gesamte Hardware soll Open Source sein, die Docs werden voraussichtlich nach Ende der Kampagne veröffentlicht.
Den niedrigen Preis wollen die Hersteller über die Menge der bestellten Chips und die enge Zusammenarbeit mit dem chinesischen Halbleiterhersteller Allwinner Technology erreichen. Innerhalb von weniger als 24 Stunden konnte das Projekt mehr als das Doppelte des angestrebten Finanzierungsziels von 50.000 US-Dollar einspielen. Die ersten C.H.I.P.-Platinen sollen voraussichtlich im Dezember 2015 ausgeliefert werden, die Versionen mit Erweiterung sollen im Mai 2016 folgen.
Das Kickstarter-Versprechen klingt sehr ambitioniert: Nach der von den Herstellern auf der Crowdfunding-Plattform angekündigten Timeline startet im Juli der Feldtest des derzeit nur im Design-Prototypen vorliegenden Minirechners. Next Thing Co. zeigt sich dennoch zuversichtlich, die angestrebten Ziele rechtzeitig einhalten zu können. C.H.I.P. ist bereits das zweite Crowdfunding-Projekt des 2014 gegründeten Unternehmens. Im Juni 2014 finanzierten die Macher erfolgreich eine anpassbare GIF Fotokamera über Kickstarter.
(ID:43370014)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.