Die Energieeffizienz von Geräten, die mit dem Internet der Dinge verbunden sind, steht im Fokus des Benchmark-Konsortiums. Entwickler sollen dadurch den realen Stromverbrauch der Geräte besser einschätzen können.
Er sieht im angekündigten Benchmark für IoT-Geräte eine „schöne Herausforderung“: Markus Levy, Präsident des EEMBC.
(Bild: The Multicore Association)
Das Embedded Microprocessor Benchmark Consortium (EEMBC) kündigte an, eine Messmethode für Geräte im sogenannten Internet of Things (IoT) zu erarbeiten. Sie soll eine verlässliche und industrieweit akzeptierte Maßzahl liefern, mit der IoT-Systeme im Hinblick auf ihre Energieeffizienz verglichen werden können.
Für das EEMBC weist ein Gerät im IoT bis zu vier Aspekte auf: den Sensor oder Signalgeber (1), die benötigte Rechenkapazität (2), die Schnittstellen zwischen Signalgeber Mikrocontroller (3) sowie den Kommunikationsmechanismus, mit dem das Gerät Informationen aus dem Internet empfängt oder Daten an das Netz versendet (4).
Der Benchmark, den das Konsortium entwickeln will, soll die kombinierten Effekte dieser Aspekte berücksichtigen. Die Maßzahl soll es erlauben, die möglichst beste Verbindung aus Mikrocontroller und Funkkomponente zu wählen.
Dieser Ansatz trägt der Tatsache Rechnung, dass die Batterielebensdauer einer der zentralen Faktoren bei Geräten im Internet der Dinge darstellt. IoT-Geräte sind in der Regel batteriebetrieben, da sie mobil und flexibel eingesetzt werden.
„Da es sehr unterschiedliche Anwendungen im IoT gibt, sind verschiedene Profile notwendig, um die gängigsten Funktionen abzubilden. Dadurch wird der Benchmark nützlicher, aber eben auch komplexer“, sagt Mark Wallis, der Ko-Vorsitzende des IoT-Arbeitskreises im EEMBC und Systemarchitekt bei STMicroelectronics.
Markus Levy, der Präsident des Konsortiums, ergänzt, dass das angestrebte Messprogramm auf dem Ansatz und den Profilen des Ultra-Low-Power-Benchmarks ULPBench basieren werde. Aus Ingenieursicht sei dies eine schöne Herausforderung, da man zusätzliche Leistungs- und Effizienzaspekte in den Benchmark einbauen müsse, insbesondere im Hinblick auf die Funk- und Sensorkomponenten.
(ID:43440960)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.