Branche im Umbruch „Disruption“ in der Messtechnik verändert einen ganzen Markt

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Hendrik Härter |

Die Digitalisierung verändert die Welt und Branche für Branche werden auf den Kopf gestellt. Man spricht von Disruption. Was das genau bedeutet, erklärt Rahman Jamal von National Instruments.

Anbieter zum Thema

Disruption in der Messtechnik: Nach den Worten von Rahman Jamal wird ein etabliertes Ökosystem zerstört. Neue Techniken krempeln den Markt um, neue Trends entstehen.
Disruption in der Messtechnik: Nach den Worten von Rahman Jamal wird ein etabliertes Ökosystem zerstört. Neue Techniken krempeln den Markt um, neue Trends entstehen.
(Bild: National Instruments)

In der Keynote von Rahman Jamal am 26. Oktober auf dem VIP-Kongress von National Instruments fiel unter anderem der englische Begriff „Disruption“. Das klingt schon etwas nach „Destruction“ – regelrecht zerstörerisch. Doch nach den Worten von Jamal ist der Begriff nicht so negativ zu sehen. Es bedeutet einfach die Zerstörung eines etablierten Ökosystems durch ein neues, angetriggert durch Techniken, die den Markt umkrempeln und gleichzeitig den Nährboden für neue Trends bilden.

Ein typisches disruptives Unternehmen ist Google: Ursprünglich stellte man eine Suchmaschine bereit, entwickelt Google jetzt selbstfahrende Autos. Das hätte man vor zehn Jahren auch nicht erwartet, da es nicht zu Googles Kernkompetenz zählt. Schaut man genauer hin wird man feststellen, dass es Google auch nicht um selbstfahrende Autos geht. Vielmehr geht es um den Fahrer und diesen zu ersetzen. Die Basis dazu ist eine Plattform, die sich auf clouddienste und riesige Datenmengen stützt.

Ein weiteres Beispiel ist Apple: Einst ein Unternehmen, das PCs in einer Garage entwickelte, hat den Markt klassischer Stand-alone-Geräte wie Kamera, Navigationssysteme oder MP3-Player durcheinandergewirbelt. Und das mit einem Telefon und nicht mit einem PC. Ermöglicht wurde das durch die Apple-eigene Plattform aus iOS und einem Ökosystem von mehr als zwei Millionen Apps. Das Ökosystem wächst beständig weiter, da jeder so eine App entwickeln kann.

Plattformbasierter Ansatz verändert die Messtechnik

Doch was hat Disruption mit der Messtechnik zu tun? Auch in der Mess-, Prüf-, Steuer- und Regelungstechnik kommt es nach den Worten von Rahman Jamal zu einem Umbruch, der getriggert wird vom plattformbasierten Ansatz, eines gewaltigen Ökosystems, das zu einer massiven perspektivischen Verschiebung von herstellerdefinierten Messboxen zu benutzerdefinierten Systemen führt.

Modulare Hardware wie PXI und einer flexiblen Software wie LabVIEW ist der Anwender in der Lage, jede Lösung sowohl zu automatisieren als auch benutzerspezifisch anzupassen. Die Crux aber ist, dass die Plattform durch ein ganzes Ökosystem ergänzt wird. Das erwähnte Ökosystem von National Instruments entstand vor allem um die Software-Plattform LabVIEW mit einem Support-Netzwerk für Ingenieure und Entwickler im Umfeld intelligenter Tests.

Den Alliance-Partnern und Integratoren hat es National Instruments erleichtert, die Plattform als Basis für eine Komplettlösung zu nutzen. Doch geht es weiter als um reine Integration. Im LabVIEW Tools Network gibt es hunderte von durch die Community erstellten Toolkits. Zudem arbeiten Vertrieb und Support eng mit den Kunden von National Instruments zusammen. Doch das Wichtigste sind für Jamal die mehr als 300.000 Anwender, die dieselben Aufgaben erledigen und bereitwillig ihren Code und ihre Erfahrungen in Online-Foren und Anwendergruppen mit anderen teilen.

(ID:44352776)