Digitalverstärker von ATLAS über Endrich erhältlich
Endrich präsentiert neue ATLAS-Digitalverstärker, die dank erweiterter Kommunikationsfähigkeiten für mehr Flexibilität sorgen.
Anbieter zum Thema

Endrich Bauelemente hat zum 01.05.2018 einen Vertrag mit Performance Motion Devices (PMD) für das Vertriebsgebiet DACH, Osteuropa und Frankreich unterzeichnet. PMD produziert integrierte Schaltungen, Leiterplatten und antriebsbasierende Motion-Control-Lösungen für OEMs weltweit.
Mit den ATLAS-Digitalverstärkern stellt das Unternehmen ein neues Produkt vor, das sich durch die „höchste Leistungsdichte der Industrie“ auszeichnet, so Endrich und dank SPI-Kommunikation (Serial Peripheral Interface) gemeinsam mit Mikroprozessoren oder FPGAs anderer Hersteller eingesetzt werden kann.
Ursprünglich für die Verwendung mit den Motion-Control-ICs der Magellan-Serie von PMD vorgesehen, können die ATLAS-Digitalverstärker jetzt über die SPI-Schnittstelle mit Controllern anderer Hersteller kommunizieren, was das Spektrum der Anwendungen und Designs, in denen die ATLAS-Produkte einsetzbar sind, deutlich erweitert. ATLAS-Digitalverstärker eignen sich für die Robotertechnik, Medizingeräte, Laborausrüstungen, wissenschaftliche Instrumente, die Ansteuerung von Lüftern und Pumpen, Präzisions-Bewegungssteuerungen und industrielle Motorsteuerungen.
Es handelt sich bei den ATLAS-Digitalverstärkern um kompakte einachsige Module, die bei bürstenlosen und bürstenbehafteten DC-Motoren sowie Schrittmotoren für eine leistungsfähige Drehmomentregelung sorgen. Die ATLAS-Produkte bieten die branchenweit höchste Leistungsdichte, so Endrich, und sind mit Leistungen von 75 W, 250 W und 500 W sowie in zwei Modulgrößen (27 mm x 27 mm x 13 mm bzw. 39 mm x 39 mm x 15 mm) verfügbar. Zusätzliche Flexibilität ergibt sich durch die verfügbaren Gehäuseoptionen, die je nach Kundenwunsch die vertikale oder horizontale Montage auf der Leiterplatte erlauben. Beispielschaltpläne und Developer Kits, die das gleichzeitige Entwickeln der Systemsoftware und der Hardware gestatten, halbieren die Entwicklungszeit.
Technische Hintergrundinformationen
ATLAS-Verstärker enthalten einen integrierten digitalen Regelkreis für die Vektorregelung (Field-Oriented Control, FOC), was eine genaue Regelung des Motorstroms in Verbindung mit reduziertem Stromverbrauch und weniger Geräuschentwicklung ermöglicht. Darüber hinaus können ATLAS-Verstärker schnell IoT-Informationen wie den Soll- und den Ist-Strom, die Temperatur, die Busspannung usw. aufzeichnen, was den jeweiligen Host-Prozessoren den Zugriff auf wichtige Motion-Control-Parameter ermöglicht. Ingenieure können somit die Leistungsfähigkeit des Systems überwachen und sich anbahnenden Problemen proaktiv entgegenwirken.
ATLAS-Digitalverstärker kommen mit einer einzigen Versorgungsspannung aus und sind gegen Überstrom, Unterspannung, Überspannung, Überhitzung und Kurzschluss geschützt. Als weitere attraktive Funktionen kommen die programmierbaren Verstärkungs-Parameter und die Performance-Aufzeichnung hinzu. Obgleich ursprünglich für die nahtlose Integration mit den Motion-Control-ICs der Magellan-Serie von PMD gedacht, können die ATLAS-Digitalverstärker nunmehr auch zusammen mit FPGAs, DSPs oder Universal-Mikroprozessoren eingesetzt werden. //MK
(ID:45485771)