Management: Wo Frauen führen Deutschlands 51 Top-Geschäftsführerinnen
In den 1.000 umsatzstärksten Familienunternehmen Deutschlands finden sich in den Top-Positionen fast nur Männer – mit 51 Ausnahmen.
Anbieter zum Thema

In nur 5,1 Prozent der umsatzstärksten Familienunternehmen finden sich Frauen in Führungspositionen des ersten Geschäftsführers oder CEO – das ist eine wenig schmeichelhafte Zahl für die großen Familienunternehmen, so „Die Deutsche Wirtschaft“. DDW präsentiert jene 51 Frauen, die die operative Führung eines der großen Familienunternehmen innehaben.
Gewisse Veränderungen bei der Anzahl von Frauen in Führungspositionen ergeben sich, wenn man die ebenfalls von DDW erhobenen erweiterten Listen der 2.000 und 5.000 größten Familienunternehmen – und damit Unternehmen mit weniger Umsatz – zugrundelegt. Bei den 2.000 größten Familienunternehmen finden sich 128 und damit 6,4 Prozent Frauen in Top-Position der ersten Geschäftsführerin / CEO; bei der Liste der 5.000 größten Familienunternehmen sind es 408 oder 8,1 Prozent Chefinnen.
Frauen in Führungspositionen: Meist bei Dienstleistern
Betrachtet man die Segmente, in denen Frauen in Familienunternehmen in der Führung tätig sind (Basis: Top-1.000-Familiennternehmen), so finden sich mit 64,7 Prozent zwar die meisten von ihnen in der Industrie. Dieser Wert liegt knapp über dem Industrieanteil des Gesamtrankings (64,1 Prozent). Dafür sind die Frauen in den Spitzenpositionen in größerem Umfang in Dienstleistungsunternehmen tätig (21,6 Prozent), als der Durchschnitt der Dienstleister im DDW-Ranking ausmacht (18 Prozent).
Richtet man den Blick auf die Gesamtheit der deutschen Unternehmen (Basis: DDW-Master-Datenbank), liegt der Anteil im Dienstleistungssektor sogar noch höher: knapp 40 Prozent gegenüber einem Gesamtanteil der Dienstleistungsunternehmen insgesamt von 32 Prozent.
Mittelstand und Wachstumsmärkte liegen vorne
Weitet man den Fokus von den Familienunternehmen auf die Gesamtheit der relevanten Unternehmen in Deutschland aus, bleibt es im Schnitt bei dem Maximalwert von 8,1 Prozent. Dies zeigt der Blick auf die Master-Datenbank von DDW, die die 20.000 wichtigsten Unternehmen aus allen Unternehmensklassen zusammenstellt. Den Spitzenwert beim Anteil von Frauen in Führungspositionen findet sich hier bei den Mittelstandsunternehmen mit 9,4 Prozent.
Den zweithöchsten Wert – und damit vielleicht auch ein Indiz für die Diversität speziell in Wachstumsunternehmen – stellen mit 8,3 Prozent die Unternehmen in Trend- und Wachstumsbranchen.
Die detaillierte Liste über die „51 Frauen in Spitzenfunktionen bei den Top-Familienunternehmen“ finden Sie auf der Onlineseite von DDW.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1747900/1747982/original.jpg)
„Ich musste dafür kämpfen, Ingenieurin zu werden“
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1805200/1805297/original.jpg)
Weltfrauentag
Mehr Frauen in die IT - Ein Plädoyer für mehr Diversität und Gleichberechtigung
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1804500/1804515/original.jpg)
Corona-Pandemie
Gehaltslücke zwischen Frauen und Männern schmilzt – nur kurzfristig
(ID:47371906)