VDE-Positionspapier Deutschland ist auf dem Weg zum Innovationsführer im Bereich Ambient Assisted Living

Redakteur: Gerd Kucera

Die Anwendungen von Elektronik, Mikrosystem- und Informationstechnik, kombiniert mit Dienstleitungsangeboten, unterstützen Menschen in ihrer individuellen Lebenswelt. Im besonderen Fokus stehen alte Menschen. Das Forschungsgebiet Ambient Assisted Living (AAL) bietet dazu geeignete Geräte- und Systemlösungen und schafft damit einen Multi-Milliarden-Markt, in dem Deutschland führend sein wird.

Anbieter zum Thema

Bis 2025 wird in Deutschland die Zahl der über 80-jährigen um 70% zunehmen. Kommunen müssen deshalb rasch altengerechte Wohn- und Infrastrukturangebote aufbauen. Die Ausrüstung von Häusern und Wohnungen mit intelligenten Assistenzsystemen (Ambient Assisted Living, kurz AAL) ist eine wichtige Voraussetzung für ein sicheres und komfortables Wohnen auch im hohen Alter.

„Die Technik für intelligente Assistenzsysteme ist viel weiter als ihre Nutzung im Alltag. Es ist aus technischer Sicht kein Problem, diskrete Systeme zur Verfügung zu stellen, die das Alltagsleben einfacher und komfortabler machen“, erklärte VDE-Vorstandsvorsitzender Dr.-Ing. Hans Heinz Zimmer, „Herausforderungen liegen im Aufbau einer leistungsstarken IT-Infrastruktur und Hausvernetzung und in der Interoperabilität von Endgeräten. Damit sich Teilkomponenten vergleichen, kombinieren, austauschen und nachrüsten lassen, sind spezifische Normen und Standards erforderlich, so eines der Ergebnisse des neuen VDE-Positionspapiers „Intelligente Heimvernetzung - Sicherheit, Komfort, Selbstbestimmung“, das der Verband auf dem 3. AAL-Kongress in Berlin vorstellte.

Beachtliches Wirtschaftspotenzial in Multi-Milliarden-Höhe

Im Ambient Assisted Living öffnen sich beachtliche wirtschaftliche Möglichkeiten, nicht nur aufgrund der Einsparpotenziale im Gesundheitswesen. Laut Data Monitor wird der globale Wachstumsmarkt allein in den USA und Europa von 3 Mrd. US-$ im Jahr 2010 auf bis zu 7,7 Mrd. USD-$ im Jahr 2012 zulegen. „Deutschland kann hier seinen Trumpf in der Systemkompetenz ausspielen“, sagt Zimmer, „in allen AAL-relevanten Technologien nimmt Deutschland bereits jetzt international eine gute Wettbewerbsposition ein. Von der Elektro- und Medizintechnik über Automation, IKT-Systeme und RFID-Technologie bis zur Mikrosystemtechnik und Robotik.“

Nach der VDE-Trendstudie MedTech 2020 ist Deutschland bei Telemedizin und eHealth auf dem Weg zum Innovationsführer. In fünf Jahren kann Europa an den USA vorbeiziehen und bis 2020 seinen Vorsprung ausbauen. Der VDE erwartet ein schnelles Marktwachstum und eine breite Nutzung von AAL-Leistungen und Produkten bereits 2015.

(ID:334652)