Lenovo Das Yoga-Tablet ist ein Stehaufmännchen

Redakteur: Peter Koller

Android-Tablets gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Lenovo schafft es bei seinen neuen Yoga-Tablets, sich sogar mit zwei Features von der Meute abzusetzen.

Anbieter zum Thema

Der zylinderförmige Griff der Yoga-Tablets sorgt für lange Akkulaufzeiten und verschiedene Aufstellungsmöglichkeiten
Der zylinderförmige Griff der Yoga-Tablets sorgt für lange Akkulaufzeiten und verschiedene Aufstellungsmöglichkeiten
(Lenovo)

Während die meisten Tablets durchgängig flach sind, haben die beiden Yoga Tablets in den Display-Formaten 8 und 10 Zoll auf einer Seite des Gehäuses eine Verdickung – und die hat es im wahrsten Sinn des Wortes in sich.

Denn zum einen ist dort ein Mechanismus untergebracht, in dem sich das Tablet in verschiedenen Position aufstellen lässt. Zum anderen bietet sie Raum für große Akkus, so dass die Tablets auf Akkulaufzeiten bis zu 18 Stunden kommen sollen.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 18 Bildern

„Aufgrund von Beobachtungen haben wir festgestellt, dass Menschen Tablets hauptsächlich auf drei Arten nutzen”, sagt Liu Jun, Senior Vice President und President, Lenovo Business Group. Dem will Lenovo mit dem Hold, Stand und Tilt Mode entsprechen.

Mit seinem zylinderförmigen Griff liege das Yoga Tablet angenehm in der Hand und ermöglicht im Hold-Mode z.B. das einhändige Lesen in einem E-Book oder das Blättern in Fotogalerien – Tätigkeiten, für die Nutzer bis dato beide Hände zur Hilfe nehmen mussten. Da sich der Schwerpunkt des Tablets zudem im Griff befindet, soll eine komfortable einhändige Nutzung auch über einen längeren Zeitraum möglich sein.

Um das Lenovo Yoga Tablet im Stand-Mode zu nutzen, dreht man den Griff um 90 Grad, sodass der Standfuß ausgeklappt wird und das Tablet von selbst auf einem Tisch stehen bleibt. Das hochauflösende Display lässt sich dabei von 110 bis zu 135 Grad stufenlos verstellen und bietet so eine komfortable Position zum Filmeschauen, Musikhören oder für Videochats und mit dem 10-Finger Multitouch Display zu interagieren ohne dabei auf optionales Zubehör oder Eingabegeräte angewiesen zu sein.

Zum Schreiben, Internetsurfen oder Spielen eignet sich insbesondere der Tilt-Mode. Hier legt man das Tablet auf den Tisch und erhält so eine leicht oder – mit ausgeklapptem Griff – steiler angewinkelte Oberfläche. Um das Multimode Erlebnis noch weiter zu steigern, können Nutzer die Tablet-eigene Software zur automatischen Erkennung von häufig verwendeten Apps in den jeweiligen Anwendungsmodi nutzen.

Das Multimode Design bietet nicht nur eine höhere Benutzerfreundlichkeit, sondern ermöglicht auch eine Akkulaufzeit von bis zu 18 Stunden, so Lenovo. Der Akku ist im zylindrischen Griff des Tablets verbaut, und besteht aus zwei Akkuelementen, wie sie normalerweise nur in Notebooks Verwendung finden Das 10- bzw. 8-Zoll große Tablet wird von einem Quad Core Prozessor angetrieben und kommt mit Android 4.2 Jelly Bean Betriebssystem.

Alle Modelle sind ausgestattet mit einem HD-Display mit einer Auflösung von 1280 x 800 Pixel, einer 5 Megapixel-Rückkamera, einer 1,6 Megapixel-Frontkamera, einem 16 GB großen internen Speicher, der über eine microSD-Karte mit bis zu 64 GB erweiterbar ist, WiFi sowie einem optionalen 3G-Modul in ausgewählten Ländern

Alle Modelle des Lenovo Yoga Tablets sind ab sofort erhältlich. Das Lenovo Yoga Tablet 8 kostet 229,- Euro (WiFi) bzw. 279,- Euro (WiFi+3G). Das Lenovo Yoga Tablet 10 wird zu einem Preis von 299,- Euro (WiFi) bzw. 349,- Euro (WiFi+3G) angeboten.

(ID:42385878)