Das Smartphone als Wärmebildkamera und Messtechnik für E-Mobilität
Elektrische Energiesysteme messen, aus dem Smartphone wird eine Wärmebildkamera oder Fehler im Fahrzeugnetz aufspüren: Der Fachdistributor dataTec präsentiert auf der productronica unterschiedliche Messlösungen.
Anbieter zum Thema

Auf der productronica wird dataTec das sogenannte Schutzmaßnahmenprüfgerät Compano 100 des Herstellers Omicron vorstellen. Das erledigt grundlegende Prüfaufgaben in elektrischen Energiesystemen.
Dank der geregelten elektronischen Quellen können Anwender exakt den gewünschten Wert erhalten und Signale mit variablen Frequenzen und einer Vielzahl von Signalformen sowie automatische Rampen, Pulsrampen und reine DC-Werte ausgeben.
Die flexiblen Eingänge sind konfigurierbar: als Binäreingänge für Relais-Prüfungen, Spannungseingänge (AC oder DC) oder Stromeingänge. Sein Gewicht von 10 kg, das robuste Design und der Akkubetrieb erlauben es dem Anwender, mit dem Messgerät vor Ort in Umspannwerken, Bahnnetzen, Industrieanlagen und Anlagen für die Erzeugung regenerativer Energien zu prüfen.
So sind Verdrahtungs- und Polaritätsprüfungen, Bürdenmessungen, Schutzrelaisprüfungen, Übersetzungsmessungen für Strom- und Spannungswandler als auch Mikroohmmessungen möglich.
Wärmebildkamera mit dem Smartphone
Wie wird aus einem Smartphone mit Android oder iOS eine leistungsstarke Wärmebildkamera? Die Flir One Pro (Gen 3) erlaubt dank 19.200 Temperaturmesspunkten mit MSX- und VividIR-Technik, dass der Anwender ein Wärmebild erhält, das einen Temperaturbereich von -20 bis 400 °C bei einer Empfindlichkeit von 0,15 °C abdeckt. Bilddetails der visuellen Digitalkamera werden auf das Wärmebild übertragen, so dass alle Informationen für eine professionelle Diagnose vereint sind.
Bei dem „Tube Analyzer“ von WKS Informatik handelt es ich um ein Produkt für die Automobilindustrie. Das elektronische Messgerät erkennt, wertet aus und protokolliert kurze, sporadisch auftretende Fehler im Fahrzeugnetz. Es erfüllt die Anforderungen der LV 124 und bietet hochauflösende Analysen. Je nach Modell lassen sich 8, 24 oder 96 Kanäle beobachten und dokumentieren. Mit dem „Ultra Fast Interrupter“ stellt WKS Informatik einen Schalter für LV 124 für schnelle Unterbrechungen vor.
Li-Ionen-Zellen und die Selbstentladung
Interessant für alle, die in kurzer Zeit die Selbstentladung von 32 Li-Ionen-Zellen bestimmen wollen: Keysight zeigt den Selbstentladungs-Analysator BT2152A. Daraus kann dann als Qualitätsmerkmal für die Kapazität der Zelle im Produktionsprozess ermittelt werden. Durch die angewandte Messmethodik wird die Messzeit von Wochen oder gar Monaten auf wenige Minuten oder Stunden reduziert. Das Messgerät charakterisiert die Entladung der Zellen über präzise Strom- und Spannungsmessungen ohne die Zellen selbst zu stark zu belasten.
(ID:44968730)