Integrierte Sensorik in der Industrie Das Internet der Dinge aus der Ferne überwachen
Anbieter zum Thema
Bietet der Sensor eine integrierte Signalverarbeitung und lässt sich mit dem Internet verbinden, dann wird er intelligent. Eine spezielle Form sind DAR-Sensoren zur Fernüberwachung. Wir geben einen Überblick.

Bereits heute gibt es 1,5 Mal mehr vernetzte Geräte als Menschen. Schätzungen zufolge soll das Internet der Dinge (IoT) bis zum Jahr 2020 bereits 50 Milliarden Objekte mit Netzwerken verbinden [1].
Das IoT besteht aus Objekten, Geräten und Maschinen, die drahtgebunden oder drahtlos an das Internet angeschlossen sind. Sie können Daten erfassen und diese mit anderen Geräten austauschen. Dabei spielen Sensoren bei der Vernetzung eine wesentliche Rolle. Die sogenannten Sensoren der nächsten Generation erfassen eine Fülle aussagekräftiger Daten, auf deren Grundlage sich Anwendungen und Funktionen erstellen lassen. Und weil sie zudem noch mit wenig Platz auskommen, lassen sie sich in eine Vielzahl von Geräten integrieren.
Von einem intelligenten Sensor kann man dann sprechen, wenn sie eine integrierte Signal-/Datenverarbeitung anbieten. Einer Definition zufolge umfasst ein intelligenter Sensor [2] „einen Mikroprozessor, der die Signale vor der Übertragung an das Steuernetz aufbereitet. Er filtert unerwünschtes Rauschen heraus und kompensiert Fehler. Manche Sensoren können auch so programmiert werden, dass sie bei Überschreitung kritischer Grenzwerte eigenständig Alarme ausgeben.“ Um die Sensorik zu integrieren und auch die Kosten dabei nicht aus dem Auge zu verlieren, sind sie häufig hochgradig integriert (VLSI) und mit Mikrosystemen (MEMS) ausgestattet.
Dabei sind die Sensoren eng mit dem IoT verknüpft, da dessen Kernfunktion darin besteht, aussagekräftige Daten zu erfassen. Daher wird das IoT um autonome, drahtlos miteinander kommunizierende Sensoren herum aufgebaut. Demzufolge besteht ein IoT-Sensorelement mindestens aus den drei Elementen Sensor, Mikrocontroller und Internetanbindung. Damit ist das IoT in der Lage, jederzeit und überall große Mengen relevanter Sensordaten zu erfassen und sie in Echtzeit zu übertragen. So verfügt der Mensch über mehr Informationen zu seiner nahen oder auch fernen Umgebung und ist in der Lage, bessere Entscheidungen schneller zu treffen sowie seine Effizienz und Produktivität zu erhöhen.
Sensoren orten und messen die Entfernung
Eine für das IoT wichtige Sensorkategorie betrifft die Fernüberwachung. Hierbei geht es darum, Informationen zu einem Objekt zu erfassen, ohne es zu berühren. Dabei kann sich das Objekt in der Nähe oder auch mehrere hundert Meter oder noch weiter entfernt befinden. Zur Fernüberwachung stehen im Wesentlichen drei Techniken mit unterschiedlichen Funktionen zur Verfügung:
- Präsenzerkennung ermittelt die Anwesenheit von Objekten, wie sie beispielsweise bei Sicherheitsanwendungen angewandt wird. Das ist die einfachste Form der Fernüberwachung.
- Geschwindigkeitsmessung ermittelt die genaue Geschwindigkeit eines Objektes, wie durch die Polizei, wenn keine Bestimmung der Ortsposition erforderlich ist.
- Ortung und Entfernungsmessung (DAR = detection and ranging) ermittelt die genaue und präzise Position eines Objektes in Bezug zum Sensor.
Solche DAR-Sensoren führen komplexe Messungen aus, da Daten zur Position, Präsenz und Geschwindigkeit erfasst und somit Fernüberwachungsanwendungen ermöglicht werden. Aktuell werden sie in einem breiten Anwendungsspektrum eingesetzt, um Prozesse und Konsumgüter, die Sicherheit und den Energieverbrauch zu optimieren. Dazu gehören intelligente Fahrzeuge, mit denen sich die Verkehrssicherheit durch automatische Fahrerassistenz- und Kollisionsvermeidungssysteme erhöhen lässt. Und auch in unserem Wohnumfeld sorgen Sensoren dafür, die Lebensqualität durch Zutrittskontrolle, Beleuchtungssteuerung und intelligente Haushaltsgeräte zu erhöhen.
Auch Städte sind komplex und werden künftig verstärkt mit Sensoren überwacht: Ob es Verkehrssysteme sind, die überwacht und gesteuert werden, intelligente Straßenbeleuchtung oder das Parkplatzmanagement. Überall spielen die DAR-Sensoren eine wichtige Rolle. Um die Anforderungen einer zukünftigen Masseninstallation in anspruchsvollen Umgebungen erfüllen zu können, müssen sich alle genannten Anwendungen durch eine hohe Zuverlässigkeit, Genauigkeit, Robustheit, Wirtschaftlichkeit, Anpassungsfähigkeit, durch einen geringen Platzbedarf sowie einen niedrigen Strom- und Bandbreitenverbrauch auszeichnen.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:43441284)