CAN-Messmodul im Kfz: Vorteile eines optischen Temperaturmessmoduls

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Hendrik Härter

Ein rein optisches CAN-Messmodul misst die Temperatur: Das ist gerade für Entwickler von elektrischen Antrieben interessant, bei denen das elektrische Messen in Hochvolt-Umgebungen an die Grenzen stößt.

Anbieter zum Thema

Faseroptische Messtechnik bietet für Entwickler elektrischer Antriebe verschiedene Vorteile.
Faseroptische Messtechnik bietet für Entwickler elektrischer Antriebe verschiedene Vorteile.
(Bild: imc)

Das Leistungsspektrum des Messeangebots auf der Sensor + Test von imc Test & Measurement reicht in diesem Jahr von verschiedenen Messgeräten über Analysesoftware und Messdatenbanken bis hin zur Prüfstandtechnik und schlüsselfertigen Prüfständen für E-Motoren. Ergänzt wird das Angebot von speziellen Sensoren im Automobilbau und modularen Telemetriesystemen. Ein besonderes Highlight ist das faseroptische CAN-Messmodul „imc CANSAS-FBG-T8“. Hierbei handelt es sich um ein rein optisches Messmodul zur Temperaturmessung.

Das optische Messmodul und seine Vorteile

Mit dem Messmodul werden vor allem Entwickler der E-Mobilität angesprochen, bei denen das elektrische Messen in Hochvolt-Umgebungen an die Grenzen stößt. Misst man elektrisch, dann sind umfassende Schutzmaßnahmen notwendig, die Instrumentierung ist aufwendig, dazu kommen starke elektromagnetische Einflüsse. Anders beim optischen Messen: Prüfling und Messdatenerfassung sind elektrisch vollständig entkoppelt.

Auch wird das Thema Personensicherheit entschärft. Ein weiterer Vorteil ist die Robustheit gegenüber elektromagnetischen Störungen. Darüber hinaus messen die besonders dünnen Faser-Bragg-Gitter-Sensoren sogar Temperaturen in der Wicklung von Elektromotoren, ohne sie zu beeinflussen. Das Besondere bei den Telemetrie-Lösungen ist, dass sie modular aufgebaut sind. Das analoge Sensormodul, die Versorgungseinheit und die Telemetrie-Datenübertragung lassen sich flexibel miteinander kombinieren; für bis zu 256 Messeingänge pro System. Außerdem sind die Messmodule mit A/D-Wandlern mit einer Auflösung von 16 Bit und einer Bandbreite von 100 kHz ausgestattet. Schließlich lässt sich die Telemetrie via Ethernet direkt in die Messsysteme von imc integrieren.

Die aktuellen Trends auf dem Messtechnik-Markt

Aktuelle Messsysteme müssen Kommunikationstalente sein. Analoge und digitale Datenquellen werden synchron erfasst und interagieren mit Fahrzeugbussen und Maschinensteuerungen. Beispielsweise unterstützt die aktuelle Generation des analogen Vielkanal-Messsystems imc SPARTAN eine noch größere Vielfalt an Feldbusinterfaces: CAN FD, XCPoE, FlexRay und EtherCAT. Zum produktiven Messen gehört auch die Vernetzung. Hier bietet imc Systeme den Vorteil, dass die integrierte Echtzeit-Plattform imc Online FAMOS die Rohdaten durch lokales Edge-Computing und Smart-Data-Analysen veredeln und verdichten kann. Messsoftware unterstützt bei spezifischen Anwendungen und Workflows.

(ID:45336450)