Opel-Vorstand wusste nicht BescheidBleibt von Opel am Ende nur die Hülle?
Der mögliche Verkauf von Opel an PSA schlägt hohe Wellen: Mehrere Politiker sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene kritisieren General Motors und PSA. Automotive-Experten vermuten im Falle einer Übernahme die Aushöhlung Opels bis auf die Markenhülle.
Die Zukunft von Opel ist mehr als ungewiss. Ereilt nun auch andere Standorte das Schicksal des Bochumer Werks?
Nach der Kritik von Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries (SPD) an PSA und GM reagiert nun PSA-Boss Carlos Tavares. Nach Angaben eines PSA-Sprechers sei der Konzernchef zu Gesprächen mit der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bereit. Opel hat währenddessen bestätigt, dass sich GM-Chefin Mary Barra zu Gesprächen in Rüsselsheim befindet.
Am Rande der SPD-Fraktionssitzung am gestrigen Dienstag hat sich Bundeswirtschaftsministerium Brigitte Zypries zu dem möglichen Opel-Verkauf geäußert. Zypries sagte, dass es vollkommen inakzeptabel sei, dass die Bundesregierung nicht informiert worden sei. General Motors stehe in besonderer Verantwortung, explizit das Entwicklungszentrum in Deutschland zu belassen.
Für Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) stellt die potenzielle Opel-Übernahme eine besondere Herausforderung dar. Schließlich liegt Opels Hauptsitz im hessischen Rüsselsheim. In Wiesbaden äußerte sich Bouffier dahingehend, dass das Entwicklungszentrum in Rüsselsheim definitiv erhalten bleiben müsse.
„Es ist vergleichsweise egal, ob der Eigentümer wie bisher in den USA sitzt oder in Frankreich. Entscheidend ist, was hier geschieht“, so der CDU-Politiker in seinem Statement weiter. Auch Malu Dreyer, die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin (SPD), hofft, dass eine Übernahme keine negativen Auswirkungen auf den Opel-Standort in Kaiserslautern habe.
(ID:44526116)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.