Signalgenerator und Protocol Analyzer APx1701 erfasst Signale elektroakustischer Bauteile und Geräte

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Hendrik Härter

Die Signale von elektroakustischen Bauteilen und Geräten lassen sich mit dem APx1701 von Audio Precision erfassen und testen. Somit ist das Gerät für Entwicklung und Fertigung geeignet.

Anbieter zum Thema

Mit dem APx1701 lassen sich elektroakustische Bauteile und Geräte analysieren.
Mit dem APx1701 lassen sich elektroakustische Bauteile und Geräte analysieren.
(Bild: Admess Vertrieb)

Der APx1701 von Audio Precision (Vertrieb: Admess) besteht aus Verstärkern in Messgerätequalität und Stromversorgungen für Mikrofone. Mit der Messlösung lassen sich in Entwicklung und Fertigung Signale von elektroakustischen Bauteilen und Geräten unverfälscht erfassen. Die speziell für elektroakustische Messungen entwickelten Verstärker speisen Lautsprecher und Kopfhörer. Damit sind beispielsweise Impedanzmessungen möglich. Sowohl Messmikrofone als auch zu testende Mikrofone können mit Energie versorgt werden. Alle Funktionen sind in die APx500 Audiotestsoftware integriert und auf den Anschluss eines APx-Analyzers abgestimmt. Für den Einsatz des APx1701 sind ein Analyzer der APx-500-Baureihe und die APx500-Software ab Version 4.3 erforderlich.

Messaufbauten und Prüfabläufe werden komplexer

Durch die zunehmende Komplexität von Audiogeräten werden die Messaufbauten und Prüfabläufe komplexer, vor allem, wenn zwischen verschiedenen Messgeräten umgeschaltet werden muss. Als Zusatzgerät für elektroakustische Messungen fügt sich das Messgerät direkt in die APx500-Softwareumgebung ein, um damit die Leistungsfähigkeit elektroakustischer Geräte und ihrer analogen und digitalen Bestandteile zu analysieren. Für Mikrofone (sowohl Messmikrofone als auch Prüflinge) verfügt das Gerät über symmetrische und unsymmetrische Eingänge. Die symmetrischen Eingänge liefern eine zuschaltbare Phantomspeisung von 48 V, die unsymmetrischen Eingänge verfügen über eine zuschaltbare CCP-Konstantstromversorgung und eine TEDS- (Transducer-Electronic-Data-Sheet-) Sensorerkennung.

Bei einem Signal-Rausch-Abstand von 134 dB bietet die Messlösung eine feste Verstärkung von 20 dB von DC bis 100 kHz. Im Frequenzbereich von 10 Hz bis 20 kHz beträgt das eigene THD+N ≤ -106 dB (80 kHz Messbandbreite), der frequenzabhängige Verstärkungsfehler liegt bei ±0,08 dB (DC-gekoppelt). Der Leistungsverstärker verfügt über zwei unabhängige Kanäle mit einer Ausgangsleistung von bis zu 100 W (ein Kanal aktiv) an 8 Ohm. Spannungsmesspunkte an einem am Verstärkerausgang eingeschleiften Messwiderstand ermöglichen Impedanzmessungen.

Bei der Vermessung von Mustern im Entwicklungslabor oder bei der Qualitätsprüfung in der Fertigung entscheidet die Zuverlässigkeit der Messergebisse. Als Ergänzung der APx500-Audioanalyzer ist auch der APx1701 gemäß ISO/IEC 17025:2005 kalibriert. Alle Geräte enthalten ab Werk ein akkreditiertes Kalibrierprotokoll. Diese Kalibrierung bietet die dokumentierte und rückführbare Bestätigung, dass die gelieferten Geräte sämtliche angegebenen Spezifikationen einhalten oder übertreffen.

(ID:44229523)