Sicherheitsaspekte in der Automatisierungstechnik Angemessener Schutz vor alltäglichen Sicherheitsbedrohungen
Jens Krake ist Produktmanager Automation Controls bei Wago Kontakttechnik in Minden. Mit Elektronikpraxis spricht er über Sicherheitsbedenken beim Feldbus, das BDEW-Whitepaper und Open Source Lösungen.
Anbieter zum Thema
Herr Krake, in der Automatisierungstechnik sind Feldbusse längst Standard. Warum gibt es Bedenken in Bezug auf die Sicherheit?
Die aktuell stark verbreiteten Ethernet-basierenden Feldbusprotokolle wurden Ende der 1990er- und Anfang der 2000er-Jahre entwickelt. Das Augenmerk lag zu dieser Zeit auf der hohen Zuverlässigkeit, Geschwindigkeit und Funktionssicherheit mit dem Ziel der Lauffähigkeit auf ressourcenarmen Embedded-Systemen. Feldbusse bieten in der Regel keine Authentifizierung und übertragen ihre Daten im Klartext. Die unter dem Gesichtspunkt des Komforts und der Betriebssicherheit entwickelten Funktionalitäten sind für Angreifer in vielen Fällen einfach zu nutzende Schwachstellen.
Wenn es um IT-Sicherheit geht, ist das BDEW-Whitepaper ein vielzitiertes Dokument. Was hat es damit auf sich?
Das BDEW-Whitepaper ist eine Best-Practise-Sammlung des Bundesverbands für Energie- und Wasserwirtschaft, in der die Anforderungen an sichere Steuerungs- Telekommunikationssysteme beschrieben sind. Ergänzend dazu wurden im März 2012 noch die Ausführungshinweise zur Anwendung des BDEW-Whitepapers veröffentlicht. Darin enthalten sind weiterführende Informationen zu den Bedeutungen der einzelnen Forderungen auf die unterschiedlichen Technologiebereiche, ergänzt um Anmerkungen und praktische Hinweise. Systeme, die nach dem BDEW-Whitepaper entworfen wurden, bieten schon in der Standardkonfiguration einen angemessenen Schutz vor alltäglichen Sicherheitsbedrohungen. So wird das Whitepaper beispielsweise auch als Grundlage für die nach dem IT-Sicherheitsgesetz geforderten Security-Audits der im Kritis-Sektor „Energie“ angesiedelten Unternehmen akzeptiert und genutzt.
In den PFC-Steuerungen steckt Linux. Warum setzen Sie auf Open Source?
Linux ist ein durchaus weit verbreiteter Standard. Das Betriebssystem wird zwar weniger auf Desktop-PCs genutzt, dafür umso mehr auf Servern, in Routern und in Embedded-Systemen. Der Embedded-Programmierer kann das System nach seinen Anforderungen beliebig anpassen – und dabei auf eine ebenso große wie aktive Community zurückgreifen. Durch die Offenheit, Transparenz und Stabilität ist Linux insbesondere auch für Anwendungen in der Automatisierungstechnik geeignet.
Diesen Applikationen kommen unter anderem die Echtzeitfähigkeit und die Sicherheit zugute: Während man bei Windows auf Echtzeiterweiterungen von Drittanbietern zurückgreifen muss, gibt es für Linux den Realtime-Preemption-Patch, der den Kernel an sich echtzeitfähig macht. Zudem lassen sich sichere Lösungen wie IPSec, Open-VPN oder Firewalls problemlos in Linux integrieren.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/950300/950319/original.jpg)
Industrial Security
Sicherheit in den vertikalen Ebenen der Automatisierungstechnik
Artikelfiles und Artikellinks
Link: BDEW-Whitepaper
(ID:43729589)