Carsharing 30 BMW i3 erweitern Carsharing-Flotte in London

Der Carsharing Service DriveNow beginnt mit der Erweiterung seiner Fahrzeugflotte um den BMW i3. Von heute an können DriveNow-Kunden in London erstmals das rein elektrisch angetriebene der Marke BMW i nutzen.

Anbieter zum Thema

Ein BMW i3: 30 dieser kompakten Elektroautos ergänzen die Fahrzeugflotte des Carsharing Service DriveNow in London.
Ein BMW i3: 30 dieser kompakten Elektroautos ergänzen die Fahrzeugflotte des Carsharing Service DriveNow in London.
(Bild: BMW)

Nach der Erweiterung der Londoner Flotte soll der globale Rollout des BMW i3 in die DriveNow-Fuhrparks folgen: im Sommer 2015 an mehreren deutschen Standorten und anschließend in weiteren europäischen Städten. Mit der Einführung des BMW i3 bei DriveNow setzt BMW i eine strategische Initiative zur Förderung von Elektromobilität um, die mit dem Einsatz des BMW ActiveE bei DriveNow vorbereitet wurde.

Bildergalerie

eCarsharing reduziert die Emissionen in den Städten

In der britischen Hauptstadt können DriveNow-Kunden von heute an 30 BMW i3 nutzen. „Das eCarsharing reduziert die Verkehrsbelastung und die Emissionen in den Städten“, erklärt Peter Schwarzenbauer, Mitglied des Vorstands der BMW AG, anlässlich der Premiere in London. „Ich freue mich, dass wir mit dem BMW i3 unseren DriveNow-Kunden nun einzigartigen Fahrspaß in Kombination mit einfachem Zugang zur Elektromobilität anbieten können.“

Carsharing als ideale Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr

Anhand von Nutzerbefragungen und Verkehrsanalysen lassen sich bereits heute die positiven Auswirkungen flexibler, stationsunabhängiger Carsharing-Angebote auf das Mobilitätsverhalten in Ballungsgebieten erkennen. Demnach werden Services wie DriveNow in hohem Maße als ideale Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr angesehen, welche gemeinsam das Umsteigen auf multimodale Mobilität ohne eigenes Auto als attraktive Alternative zum Pkw-Besitz werden lässt. Dabei bietet vor allem die Möglichkeit, Fahrzeuge spontan und unkompliziert anmieten und überall im Stadtgebiet wieder abstellen zu können, ein großes Potenzial bei der Erschließung zusätzlicher Zielgruppen für Carsharing.

Die Akzeptanz von Carsharing steigt rasch

Ausschlaggebend für Entlastungseffekte ist die rasch steigende Akzeptanz von Carsharing. In Deutschland sind nach Angaben des Bundesverbandes Car Sharing bereits mehr als eine Million Bürger Teil der Bewegung. Laut eigener Erhebungen haben in den vergangenen Jahren bereits rund 38% der DriveNow-Kunden ein eigenes Fahrzeug abgeschafft, vielfach handelte es sich dabei um ältere und weniger effiziente Fahrzeuge. Als wichtigste Gründe geben die Kunden an, dass sie durch Free Floating Carsharing die Möglichkeit haben, im Bedarfsfall spontan ein Auto nutzen zu können und sich durch den öffentlichen Nahverkehr ausreichend versorgt fühlen.

Artikelfiles und Artikellinks

Link: Mehr bei BMW

(ID:43401312)