Jahresranking der größten IC-Anbieter 17 Halbleiterhersteller erzielten mehr als 10 Mrd. US-$ Jahresumsatz

Von Sebastian Gerstl

Trotz, oder gerade wegen, weltweitem Mangel an Halbleiterbausteinen können sich die weltweit größten Halbleiterhersteller nicht über mangelnde Umsätze beklagen: 17 Chipanbieter konnten 2021 10 Mrd. US-$ oder mehr an Umsätzen generieren, erhebt IC Insights. Samsung konnte dabei Intel als Spitzenreiter ablösen.

Anbieter zum Thema

Gleich 17 der 25 größten Halbleiterhersteller weltweit konnten 2021 einen Jahresumsatz von 10 Mrd. US-$ oder mehr erzielen.
Gleich 17 der 25 größten Halbleiterhersteller weltweit konnten 2021 einen Jahresumsatz von 10 Mrd. US-$ oder mehr erzielen.
(Bild: gemeinfrei / Unsplash)

Ranking der 17 umsatzstärksten Halbleiterhersteller weltweit.
Ranking der 17 umsatzstärksten Halbleiterhersteller weltweit.
(Bild: IC Insights)

IC Insights klassifiziert die größten Anbieter von Halbleiterbausteinen als "Megasupplier": Unternehmen, die mit ihrem Portfolio im Jahr 10 Mrd. US-$ oder mehr umsetzen konnten. Dies schließt auch Auftragshersteller wie TSMC mit ein.

Lag diese Zahl im vergangenen Jahr noch bei 14 Unternehmen, konnten 2021 drei weitere Firmen in diesen elitären Zirkel vorstoßen: AMD, NXP und Analog Devices.

Mit 9 Unternehmen stammen die meisten dieser Megasupplier aus den USA: Intel, Micron, Qualcomm, Nvidia, Broadcom, Texas Instruments, AMD, Apple und Analog Devices. Europa ist mit drei Unternehmen in diesem Ranking vertreten, auch wenn Infinion (Rang 11, voraussichtlich 13,6 Mrd. US-$ Umsatz), ST Microelectronics (Rang 14, 12,6 Mrd. US-$) und NXP (Rang 16, 10,7 Mrd. US-$) eher auf den niedrigeren Plätzen zu finden sind. Des weiteren finden sich unter den 17 umsatzstärksten Halbleiterherstellern je zwei Unternehmen aus Südkorea (Samsung, SK Hynix) und Taiwan (TSMC, Mediatek). Mit dem Speicherhersteller Kioxia liegt der einzige Vertreter aus Japan auf Platz 15 im Ranking.

Intel als einziger Spitzenvertreter mit Umsatzrückgang

Spitzenreiter in der Rangliste ist laut den Erhebungen von IC Insights der südkoreanische Elektronikkonzern Samsung, der im Vergleich zum Vorjahr um 34% zulegen konnte und dessen Umsätze von 61,8 Mrd. US-$ in 2020 auf voraussichtlich 83,1 Mrd. US-$ zum Jahresende 2021 stiegen. Den Anstieg hat Samsung dem ohnehin stark fluktuierenden Speichermarkt zu verdanken; 2021 haben sowohl die DRAM- als auch NAND-Preise wieder stark angezogen. Samsung konnte Intel in den Jahren 2017 und 2018 bereits einmal überflügeln, eher der Umsatz aufgrund weltweit einbrechender Speicherpreise stark zurückging. (siehe Bild 2).

Während Intel ein vergleichsweise schwaches Jahr erlebte, konnte sich Samsung nach den Jahren 2017/2018 erneut an die Spitze der umsatzstärksten Halbleiterhersteller setzen. Grund dafür sind stark gestiegene DRAM- und NAND-Preise.
Während Intel ein vergleichsweise schwaches Jahr erlebte, konnte sich Samsung nach den Jahren 2017/2018 erneut an die Spitze der umsatzstärksten Halbleiterhersteller setzen. Grund dafür sind stark gestiegene DRAM- und NAND-Preise.
(Bild: IC Insights)

Intel, das auf einen Jahresumsatz von 75,6 Mrd. US-$ kommt, rutscht damit erneut auf den zweiten Rang der weltweit größten Halbleiterhersteller ab; Intel ist unter den 17 aufgeführten Unternehmen zudem das Einzige, das im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang der Umsätze zu verbuchen hatte; 2020 waren noch 76,3 Mrd. US-$ erzielt worden.

Sechs der im Ranking enthaltenen Unternehmen sind Fabless-Anbieter (Qualcomm, Nvidia, Broadcom, Mediatek, AMD und Apple). TSMC ist die einizge reine Foundry in der Aufstellung; die Tatsache, dass das Unternehmen dennoch auf Rang 3 liegt (mit einem prognostizierten Jahresumsatz von 56,6 Mrd. US-$) unterstreicht, wie stark TSMC in diesem Feld derzeit dominiert.

Insgesamt legten die Umsätze aller Megasupplier im Vergleich zum Vorjahr durchschnittlich um 26% zu. Damit wurden die für das Jahr gefällten Prognosen sogar noch leicht übertroffen, IC Insights hatte zuvor auf 25% geschätzt.

Einige dieser Umsätze müssen mit etwas Argwohn betrachtet werden: Damit die Vergleiche der jährlichen Wachstumsraten das tatsächliche Wachstum besser widerspiegeln, enthalten die Umsatzzahlen die Halbleiterumsätze der einzelnen Unternehmen aus Übernahmen in den Jahren 2020 und 2021 – unabhängig davon, wann die Übernahme abgeschlossen wurde. So hat zum Beispiel Analog Devices die Übernahme von Maxim offiziell am 25. August 2021 abgeschlossen. IC Insights hat jedoch den IC-Umsatz von Maxim für das gesamte Jahr 2020 in Höhe von 2,354 Mrd. US-$ zu ADIs Halbleiterumsatz für 2020 addiert, so dass sich ein Gesamtbetrag von 8,127 Mrd. USD ergibt.

Darüber hinaus wurden die Umsätze von ADI im ersten Quartal 21 um 665 Millionen Dollar erhöht, um die Umsätze von Maxim im ersten Quartal 21 zu berücksichtigen, und weitere 720 Millionen Dollar wurden den Umsätzen von Analog Devices im zweiten Quartal 21 hinzugefügt, um die Halbleiterumsätze von Maxim in diesem Zeitraum zu berücksichtigen. Da das Geschäft Ende August, etwa nach zwei Dritteln des dritten Quartals 21, abgeschlossen wurde, wurden 500 Millionen Dollar Umsatz zu den Umsätzen von ADI im dritten Quartal 21 hinzugefügt. Das reicht, um die Jahresumsätze des Unternehmens gerade noch über die 10 Mrd. US-$-Marke zu drücken. Mit diesen Anpassungen werden die Halbleiterumsätze von ADI in den Jahren 2021/2020 voraussichtlich um 24 % steigen.

(ID:47904878)